Der Prozess des Kunstmachens beeinflusst entscheidend die Selbst- und Sozialkompetenz des Menschen und lässt kreatives, vernetztes Denken entstehen. Besonders für Kinder kann die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur (Art Interventions) in Projekten ein Schlüssel zu sozialer Teilhabe und höherer Lebensqualität werden. Im gemeinsamen Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen treten Alters- oder Erfahrungsunterschiede in den Hintergrund. Erinnerungen werden geweckt, Lebensentwürfe reflektiert und emotionales Erleben angeregt. Kunst und künstlerische Prozesse eröffnen Räume, sich intellektuell und emotional mit den eigenen Veränderungsprozessen auseinanderzusetzen und sinnstiftendes Tun zu erleben. Kunst macht Freude.
Inhalte
- Kennenlernen von verschiedenen Projekten mit Kindern und Jugendlichen
- Komplexität und Möglichkeiten von Kunstprojekten erfassen
- Eigene Zielsetzungen entwickeln
- Themenfindung
- Umsetzung erproben
- Künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Performance (Bewegung), Tanz, Theater erproben und einsetzen
- Eigene Kreativität entwickeln
- Offene Aufgabenstellungen erproben
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
Referent:innen:
Deborah Di Meglio und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Kiel - 22.01.2024 - 16 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2309.045)
Zeitraum und Ort
Mo., 22.01.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Di., 23.01.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Knooper Weg 75, 24116 Kiel
Kiel - 10.09.2024 - 16 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2409.194)
Zeitraum und Ort
Di., 10.09.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Mi., 11.09.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Atelierwerkstatt, Gutenbergstraße 9, 24116 Kiel