Globales Lernen am Beispiel des Fairen Handels eröffnet Kindern vielfältige Möglichkeiten, die Welt besser zu verstehen und ein Stück verantwortungsvoller mit ihr umzugehen. Die Qualifizierung bietet theoretische und praktische Impulse für die pädagogische Arbeit in der Kita. Sie regt dazu an, mit Kindern auf Spurensuche zu gehen:
Wer hat die Dinge hergestellt, die uns umgeben? Wo kommt unser Essen her? Wie leben Kinder und ihre Familien anderswo?
Die Entwicklung und Umsetzung von ersten, eigenen Projekten wird begleitet. Daneben geht es auch um Ideen, wie der Faire Handel in der Kita institutionell verankert werden kann, von nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung bis fairem Sommerfest. Damit werden die besten Voraussetzungen geschaffen für eine Auszeichnung als FaireKITA.
Inhalte sind unter anderem:
Fairer Handel
Globales Lernen in der Kita
Lernen anhand von konkreten Produkten (Nüsse, Bälle, Schokolade)
Faire Beschaffung in der Kita: (Schwerpunkte: Lebensmittel und Spielzeug
Die Fortbildungsreihe umfasst 6 Seminartage mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Webinar-Format. Die Reihenfolge der Module ist bindend.
Die Seminare finden online jeweils von 9 bis 16.30 Uhr statt (inkl. 1,5h Pause).
Modulübersicht
Modul 1: Einstieg in den Fairen Handel und das Globale Lernen in der Kita (zweitägig)
Modul 2: Globale Lernangebote für Kitas: Zu fairen Nüssen, Bällen, Schokolade
Feedback-Workshop I: Von der Theorie in die Praxis
Modul 3: Faire Beschaffung in der Kita
Feedback-Workshop II: Finale Projektfeedbackrunde und Lessons Learned aus der Umsetzung der eigenen Projekte
Leitung und Kooperation
Antje Edler, Fachpromotorin für zukunftsfähiges Wirtschaften in Schleswig-Holstein und Koordinatorin des Projektes „Faire Kitas in Schleswig-Holstein“ beim Eine Welt im Blick e.V.
Karin Wirnsberger, Umweltpädagogin und Projektkoordinatorin der FairenKITA in Baden-Württemberg
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die Seminare finden online an folgenden Terminen jeweils von 9 bis 16.30 Uhr statt (inkl. 1,5h Pause):
25./26.3.22: Einstieg in den Fairen Handel und das Globale Lernen in der Kita
20.4.22: Globale Lernangebote für Kitas: Zu fairen Nüssen, Bällen, Schokolade
03.05.22: Von der Theorie in die Praxis – Feedback-Workshops zum ersten eigenen Lernangebot
30.5.22 Faire Beschaffung in der Kita
15.6.22: Finale Projektfeedbackrunde und Lessons Learned aus der Umsetzung der eigenen Projekte
Das Seminar bietet einen Überblick über den Fairen Handel: Von der Idee zur Bewegung, über Erkennungszeichen und Kriterien sowie die Geschichten der Menschen im Fairen Handel. Gemeinsam stellen wir erste Überlegungen an, wie der Faire Handel in der Kita aufgegriffen werden kann und beschäftigen uns mit Grundlagen des Globalen Lernens in der Kita. Im Mittelpunkt stehen Methoden und thematische Anknüpfungspunkte wie z. B. gesundes Essen, Kinderrechte, die Wahrnehmung unterschiedlicher Lebenswelten und Vielfalt.
Inhalte
- Definition, Kriterien und Wirkungen des Fairen Handels
- Akteure und Erkennungszeichen im Fairen Handel
- Frauen im Fairen Handel
- Grundlagen des Globalen Lernens und von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Anknüpfungspunkte, Methoden und Bausteine des Globalen Lernens für die Kita
Anhand fair gehandelter Produkte beleuchten wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen im Globalen Süden und regen zu einer Spurensuche mit Kindern an. Konkrete Lernangebote für die Kita werden vorgestellt und weitere Ideen ausgetauscht.
Inhalte
- Knack die Nuss: auf Spurensuche von Nüssen weltweit
- Fairplay in der pakistanischen Ballproduktion
- Lebenswelten: Spielen mit dem Lumpenball
- Kinderrechte und Gutes Leben
- Wo die Schokolade wächst…
Das Seminar zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kitas in eine faire Beschaffung einsteigen können. Im Fokus stehen Gemeinschaftsverpflegung und Spielzeug. Dazu gibt es Einblicke in globale Lieferketten und konkrete Tipps, worauf beim Einkauf geachtet werden sollte, welche Bezugsquellen für faire Alternativen es gibt und wo aktuelle Informationen bzw. Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Dabei schauen wir auch auf Besonderheiten von Kitas in kommunaler, kirchlicher und freier Trägerschaft und überlegen gemeinsam, wie Kolleg:innen, Eltern, Kinder und Träger mit ins Boot geholt werden können.
Inhalte
- Was ist faire Beschaffung?
- Einblicke in globale Lieferketten am Beispiel von Spielzeug und ausgewählten Lebensmitteln
- Tipps zu Erkennungszeichen, Bezugsquellen, weiterführende Informationsquellen
- Überblick über weitere für die Kita relevante Produkte, z.B. Baumwolle / Textilien
- Gemeinsam fair beschaffen: Wie alle mit ins Boot kommen
In der Theorie ist klar, was Fairer Handel und Globales Lernen in der Kita ist? Jetzt geht’s an die Umsetzung!
Zwei Webinare begleiten die Entwicklung und Umsetzung eines ersten Lernangebots zu Fairem Handel. Die Teilnehmenden entwickeln eigenständig ein kleines Projekt für die Kita und erfahren eine kollegialen Beratung. Feedback durch die Seminarleiter:innen gibt es zudem sowohl mit Blick auf die Inhalte des Fairen Handels als auch auf die gewählten Methoden des Globalen Lernens. Nach der Umsetzung des Projektes besteht in einem weiteren Seminar die Möglichkeit, gemeinsam über Lessons Learned zu reflektieren und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Zertifizierung durch die Pädiko Akademie (staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung).
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.