
Die Mitarbeiter:innen in pädagogischen Einrichtungen sind aufgrund ihrer unmittelbaren Beziehung zum Kind in der Lage, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen. Sie nehmen durch den täglichen Kontakt die Bedürfnisse des Kindes, aber auch die Schutz- und Belastungsfaktoren zum gesunden Aufwachsen von Kindern wahr. Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Beziehung zum Kind und zu den Eltern direkt oder indirekt in die Familiendynamik involviert. Dies erschwert eine objektive Beurteilung und macht die professionelle Einschätzung der Konsequenzen einer vorliegenden Gefährdung oft schwierig.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz und seit dem 01.01.2012 auch das Bundeskinderschutzgesetz, legen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen einen besonderen Wert. Das Seminar soll den Teilnehmer:innen in diesen belastenden Situationen zu einer Handlungssicherheit verhelfen und ein strukturiertes Vorgehen in einer möglichen Interventionskette innerhalb und außerhalb der Einrichtung aufzeigen.
Inhalte - Teil 1
- Ausführliche Übersicht über die gesetzlichen Hintergründe
- Sichere Bindung als ein Schutzfaktor zum gesunden Aufwachsen
- Umgang im Alltag mit bindungsauffälligen bzw. traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Welche Hilfestellungen, welche Ansprache ist hilfreich?
- Was ist eigentlich Kindeswohl?
- Kindeswohl und seine Folgen
- Welche Definition/Vorstellungen von Kindeswohl habe ich entwickelt?
- Formen von Gewalt und Vernachlässigung
- Welche Dynamik besteht bei Vernachlässigungssystemen? Welche politischen, sozialen und persönlichen Aspekte erschweren den Umgang mit dieser Problematik?
Inhalte - Teil 2
- Wo ist meine Verantwortung und wo sind meine Grenzen der Verantwortung?
- Handlungsleitfaden und Interventionsketten in der Einrichtung
- Wie dokumentiere ich Beobachtungen?
- Handlungsleitfaden oder Interventionskette außerhalb der Einrichtung,
- Wie spreche ich mit den Eltern?
- Wie spreche ich Beobachtungen im Team an?
- Wie handele ich im Sinne des Kindes und finde ein strukturiertes Vorgehen?
- Welche Gefühle werden bei mir ausgelöst und wie sorge ich für meine Handlungsfähigkeit?
- Wo bekomme ich Unterstützung und wie kann ich Kolleg:innen unterstützen?
Teilnahmevoraussetzung
Diese Weiterbildung wendet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
- Nachweis Berufspraxis
Ausbildungsstruktur und Termine
4 Seminartage, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Abschluss
Zertifizierung durch die Pädiko Akademie (staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung).
Hinweis
Zur weiteren Qualifizierung als Kinderschutzfachkraft/ insoweit erfahrene Fachkraft siehe Aufbaukurs zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.
Anstehende Seminare
Kiel - 31.08.2022 - 36 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 22.08.06)
Zeitraum und Ort
Mi., 31.08.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Do., 01.09.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Di., 25.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Mi., 26.10.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Stella Reimers
Volker Maaß
Online (live) - 01.11.2022 - 36 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 22.11.92)
Zeitraum und Ort
Di., 01.11.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Mi., 02.11.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Mi., 30.11.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 01.12.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Leitung
Niels Reimers
Kiel - 26.01.2023 - 32 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.01.38)
Zeitraum und Ort
Do., 26.01.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 27.01.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Do., 02.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 03.02.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Stella Reimers
Online (live) - 09.02.2023 - 32 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.02.54)
Zeitraum und Ort
Do., 09.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 10.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 23.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 24.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Leitung
Stella Reimers
München - 16.02.2023 - 32 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.02.80)
Zeitraum und Ort
Do., 16.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 17.02.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 27.04.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 28.04.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie München, München
Leitung
Ina Wirth
Hamburg - 04.05.2023 - 32 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.05.52)
Zeitraum und Ort
Do., 04.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 05.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 08.06.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 09.06.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Hamburg, Hamburg
Leitung
Stella Reimers
Online (live) - 22.06.2023 - 32 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.06.42)
Zeitraum und Ort
Do., 22.06.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 23.06.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 06.07.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 07.07.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Leitung
Stella Reimers
Kiel - 07.09.2023 - 36 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.09.97)
Zeitraum und Ort
Do., 07.09.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 08.09.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Do., 21.09.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 22.09.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Stella Reimers
Volker Maaß
Online (live) - 02.11.2023 - 36 UE (4-tägig) (Seminar-Nr. 23.11.94)
Zeitraum und Ort
Do., 02.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 03.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Do., 23.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 24.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Leitung
Volker Maaß