
Kinder im Kitaalltag bestmöglich zu begleiten erfordert fachliches Wissen, Beobachtungsgabe und kommunikative Kompetenzen. Manchmal begegnen Dir als Fachkraft Kinder, die durch ihr Verhalten sehr viel Aufmerksamkeit binden. Situationen können schnell sehr belastend werden, wenn wir als Fachkraft keine Lösungen finden. Bereits bevor es zur Feststellung eines Förderbedarfes kommt, brauchst Du als Fachkraft Handwerkszeug, welches Dir die Möglichkeit bietet, systematisch zu beobachten, zu dokumentieren und in Fallgesprächen neue Lösungen zu erarbeiten.
Dieses Seminar soll Dir dafür einen sicheren Rahmen bieten. Du lernst anhand des Modells der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe zu beobachten, Lösungen zu finden und gegenüber Eltern im Gespräch systematisch vorbereitet zu sein. Anhand von Fallübungen und Beobachtungsbögen wird eine Brücke in Deinen konkreten Kitaalltag geschlagen, von dem Du und Deine Kolleg:innen profitieren werden.
Inhalte
• Modell der 4 Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe
• Kindliches Verhalten verstehen und handlungsfähig bleiben
• Was bedeuten die Grundbedürfnisse für mich als Fachkraft?
• Wie kann ich Eltern mit Hilfe des Modells gut beraten?
• Praktische Anwendung durch Übungen, Fallberatung und Selbstreflexion
Der finale Veranstaltungsort wird rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail kommuniziert.
Anstehende Seminare
Leipzig - 21.10.2022 (Seminar-Nr. 22.10.48)
Zeitraum und Ort
Fr., 21.10.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Leipzig, Leipzig
Leitung
Moritz Stahl
Hannover - 16.09.2022 (Seminar-Nr. 22.09.100)
Zeitraum und Ort
Fr., 16.09.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Hannover, Hannover
Leitung
Moritz Stahl