Im Rahmen dieses dritten Moduls zur Fachkraft für Kinderperspektiven werden die erhobenen Auswertungen nun auf die Praxis angewendet. Was bedeuten die Aussagen der Kinder für den pädagogischen Alltag? Wie kann die Kita-Qualität in Deiner Einrichtung anhand Deiner Ergebnisse über unterschiedliche Dokumentationsformen transparent gemacht werden? An welchen Qualitätsdimensionen sollte weitergearbeitet werden? Wir beschäftigen uns mit der Frage, was pädagogische Professionalität ausmacht und welchen Beitrag hierfür eine interperspektivische Qualitätsentwicklung leisten kann.
Inhalte
- Präsentation und Reflexion der erprobten Erhebungen
- Pädagogische Professionalität
- Forschende Haltung
- Interperspektivische Qualitätsentwicklung
- Initiierung und Gestaltung von Qualitätsprozessen
- Vorbereitung der Ergebnispräsentation in der eigenen Einrichtung
- Abschluss/ Zertifizierung
Hinweis
Dieses Seminarangebot ist ein Aufbaukurs im Rahmen der Weiterbildung Fachkraft für Kinderperspektiven. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige Belegung des ersten Moduls (Grundlagen des Kinderperspektivenansatzes) und zweiten Moduls (Entdeckung von Kinderperspektiven) sowie die Ausarbeitung der Selbstlernphase 2.
Referent:innen:
Jessica Rother, Jutta Daum und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Hamburg - 18.09.2024 - 16 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2409.293)
Zeitraum und Ort
Mi., 18.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Do., 19.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Hamburg, Hamburg
Frankfurt am Main - 18.09.2024 - 16 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2409.294)
Zeitraum und Ort
Mi., 18.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Do., 19.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Frankfurt am Main, 60594 Frankfurt am Main
Online (live) - 13.11.2024 - 16 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2411.224)
Zeitraum und Ort
Mi., 13.11.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Do., 14.11.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)