
Kognitive Entwicklung setzt voraus, dass Kinder auf ein
Sinnessystem zurückgreifen können, dass Reize filtert, abspeichert und
immer wieder mit neuen Erfahrungen verknüpft.
Komplexe Sachverhalte erfassen, in Logiken denken, Schlussfolgerungen ziehen, setzt Erfahrungen voraus, die kognitiv miteinander verknüpft werden. Es lassen sich darauf aufbauend immer wieder neue Erkenntnisse aufbauen und Fähigkeiten entwickeln. In der kindlichen Entwicklung geschieht dies in einer rasanten Geschwindigkeit und somit sind die ersten Jahre eine Art Wissensgewinnung in Lichtgeschwindigkeit.
Doch was wird benötigt, um diese Entwicklungen positiv zu befördern, wie funktionieren diese Prozesse von Wissensgewinnung und Abgleich. Was benötigt ein Kind um seine Möglichkeiten auszuschöpfen, wie lassen sich Situationen schaffen, in denen ein Kind gut lernen kann und welche multisensoriellen Aufnahmekanäle nutzen Kinder.
Komplexe Sachverhalte erfassen, in Logiken denken, Schlussfolgerungen ziehen, setzt Erfahrungen voraus, die kognitiv miteinander verknüpft werden. Es lassen sich darauf aufbauend immer wieder neue Erkenntnisse aufbauen und Fähigkeiten entwickeln. In der kindlichen Entwicklung geschieht dies in einer rasanten Geschwindigkeit und somit sind die ersten Jahre eine Art Wissensgewinnung in Lichtgeschwindigkeit.
Doch was wird benötigt, um diese Entwicklungen positiv zu befördern, wie funktionieren diese Prozesse von Wissensgewinnung und Abgleich. Was benötigt ein Kind um seine Möglichkeiten auszuschöpfen, wie lassen sich Situationen schaffen, in denen ein Kind gut lernen kann und welche multisensoriellen Aufnahmekanäle nutzen Kinder.
Inhalte
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsverabreitung
- Sinnessystem prä-, peri- und postnatal
- Reizverarbeitung - Unterstützen von guten Lernatmosphären
- Lernen und kindliches Spiel
- Umsetzen von Bildungsleitlinien praxisnah unter Berücksichtigung des kindlichen Lernens
Methodisch wird in der Gesamtgruppe, Kleingruppen gearbeitet. Das Einbringen von Videomaterial ist geplant.
Hinweise
Hinweise
Erfahrungen aus der Praxis dürfen gerne eingebracht werden.
Dieses Modul ist Bestandteil der Qualifikation Fachkraft für Frühpädagogik und kann einzeln gebucht werden.
Anstehende Seminare
Hamburg - 13.11.2021 (Seminar-Nr. 21.11.22)
Zeitraum und Ort
Sa., 13.11.2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie im Betahaus Hamburg, Eifflerstraße 43 , 22769 Hamburg
Leitung
Karin Jacobsen-Jordt