
Im Entwicklungsalter von drei bis zwölf Jahren erleben Kinder Neugier, Selbstwirksamkeit, Lebensfreude, Zuwachs an Fähigkeiten und typische Ängste. Sie gehören zur Entwicklung dazu. Ihr Schutzcharakter ist oft unbekannt. Werden sie nicht ernst genommen, fühlen Kinder sich allein gelassen. Auffälliges Verhalten in Varianten von sozialem Rückzug bis aggressivem Verhalten sind die Folge.
Entwicklungspsychologie, Bindungs- und Hirnforschung belegen den engen Zusammenhang wertschätzenden Beziehungen und gelungener Angstbewältigung. Damit gelingt es Kindern, kleine und große Ängste in Mut und Zuversicht zu verwandeln und glücklich Entwicklungsschritte zu meistern. Reflektieren Sie als Fachfrau/Fachmann Was hilft? und wie Sie Mehr davon in Ihrem Praxisfeld mit Kindern einsetzen, um sie als wohlwollende/r Profi bei der Angstbewältigung zu unterstützen.
Inhalte
- Fachwissen aus Entwicklungspsychologie, Hirn- und Bindungsforschung über typische entwicklungsbedingte Ängste bei Kindern zwischen drei und zwölf Jahren
- Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung: Mut-Mach-Spiele, Monsterrituale, Stark-Mach-Spiele, Beruhigungs-Rituale, Angst-klein-mach-Kontakte
- Referat, Austausch und interaktive Lernformen
Anstehende Seminare
Kiel - 07.09.2022 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 22.09.06)
Zeitraum und Ort
Mi., 07.09.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Birgit Papendorf
Online (live) - 20.03.2023 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 23.03.95)
Zeitraum und Ort
Mo., 20.03.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Leitung
Denise Nobis
Kiel - 19.09.2023 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 23.09.29)
Zeitraum und Ort
Di., 19.09.2023 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Birgit Papendorf