Beschreibung
Wer an einem gesunden und ganzheitlichen Aufwachsen unserer Kinder interessiert ist, daran, dass sie beim Schuleintritt über Lebens- und Schulkompetenz verfügen, sollte sich nicht nur mit der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers (1902-1984) beschäftigen, sondern ebenso mit der Spiel- und Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg (1891-1991). Diese ergänzt den Pikler-Ansatz kongenial in Kita und Grundschule, wo sie Möglichkeiten zur Nachentfaltung bietet.
Hengstenberg entwickelte eigene Bewegungsgeräte, die die Kinder zum ständigen Ausprobieren, Experimentieren und Balancieren herausfordern und so den autonomen und zweckmäßigen Umgang mit der eigenen Körpermasse zur Schwerkraft fördern.
Inhalte
- Kernbegriffe der Hengstenberg-Arbeit
- Freie, natürliche Bewegung
- In Beziehung zum eigenen Körper kommen
- Inneres und äußeres Gleichgewicht
- Entfaltung unserer körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten
- Spielerische Herangehensweise
- Nicht-direktive Begleitung
- Zusammenhang von Bewegungsentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung
Hinweis
Zum Präsenzseminar bitte bewegungsfreundliche Kleidung, Wollsocken und eine Wolldecke mitbringen
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für kindliche Entwicklung
- Fachpädagog:in für Entwicklungsbegleitung bei Förderbedarf
- Fachpädagog:in für Entwicklungspsychologie bei Kindern
- Fachkraft für Gesundheit und Bewegungsförderung
- Fachpädagog:in für Kindergesundheit
- Fachpädagog:in für Bewegungserziehung
Referent:innen:
Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 28.04.2026 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2604.116)
Zeitraum und Ort
Di., 28.04.2026 von 16:15 bis 19:15 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 22.10.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2610.019)
Zeitraum und Ort
Do., 22.10.2026 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)