Fachkraft für Resilienzförderung
Diese Zusatzqualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:
1. Vollständig Online (live)
2. Vor Ort: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Münster, Nürnberg
3. Hybrid (Online + bis zu 24 UE vor Ort): Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Resilienzförderung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Der Begriff Resilienz steht für unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit insbesondere schwierige Situationen und Krisen gut zu bewältigen und aus diesen zu lernen. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern bedeutet es diese zu stärken, um gut mit den Anforderungen des Lebens umgehen zu können und Probleme aktiv lösen zu können. Die pädagogische Fachkraft geht den Kindern im Alltag im besten Fall als gutes Beispiel voraus. Diese Reihe kombiniert daher Seminare zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit mit Seminaren aus den Bereichen Stressbewältigung und Selbstfürsorge.
Inhalte sind unter anderem:
- Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
- Kinder stark machen mit Musik
- Partizipation in Krippe und Kita
- konstruktives Konfliktlösen
- Hilfreicher Umgang mit unbeliebten Gefühlen
- Selbstfürsorge im Berufsalltag
- Entspannungseinheiten, Körperübungen, Qigong