Fachkraft für Elternarbeit und -beratung
Diese Zusatzqualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:
1. Vollständig Online (live)
2. Vor Ort: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart
3. Hybrid (Online + bis zu 24 UE vor Ort): Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Elternarbeit und -beratung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
EIm Bereich Elternarbeit sind die Anforderungen an Erzieher:innen in den letzten Jahren gestiegen. Entwicklungsgespräche, Konfliktarbeit, Probleme ansprechen, Lösungen möglichst schon parat haben und stets kritikfähig bleiben.
In einer Kita ist gute Elternarbeit ein wichtiger Baustein einer gelingenden Erziehungspartnerschaft zwischen Familien und der Einrichtung. Sie dient der gegenseitigen Öffnung, Wertschätzung, sowie dem Erfahrungsaustausch.
Die Einrichtung hat die Gelegenheit Einblicke in den pädagogischen Alltag zu geben und mit Eltern über bestimmte Erziehungsfragen oder entwicklungspsychologische Erkenntnisse in den Austausch zu kommen, um die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten.
In dieser Seminarreihe werden wertvolle Fähigkeiten erlernt, die eine stets souveräne Elternarbeit möglich machen.
Inhalte sind unter anderem:
- Gesprächsführung mit Schwerpunkt Elterngespräche
- Elternabende gestalten- Rechtliche Grundlagen: Elternrecht und Aufsichtspflicht
- Neue Elterngeneration: Gesellschaft im Wandel
- Eingewöhnung in Kita und Krippe
- ungewöhnliche Familienkonstellationen verstehen