
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Fachkräfte in pädagogischen, beratenden und pflegerischen Berufsfeldern zu befähigen ihre reflektierende, konstruktive Haltung in heiklen Situationen zu erweitern, mehr Sicherheit in konfliktreichen Situationen zu erwerben und ein breites Angebot an Übungen zu vermitteln, die junge Menschen in ihrem Selbstkonzept stärken und Gruppen in einem gewaltfreien Umgang miteinander unterstützen.
Inhalte
- Aggressionstheorien, Entwicklungspsychologie und Gruppendynamik
- Auslöser und Hintergründe von Gewalt und abweichende Verhalten kennenlernen
- Eigenes Selbstkonzept
- Stärkung der eigenen Kompetenzen
- Entwicklung der Selbstbehauptung
- Umgang mit konfliktreichen Situationen
- Übungen zur Stärkung von Selbstwert, Förderung von Kommunikation und Erweiterung sozialer Kompetenzen
Modul 1
- Erklärungszusammenhänge von Gewalt
- Auseinandersetzung mit Bedürfnissen und Gefühlen von grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen
- Stärkung der Ressourcen als ein Element der Gewaltprävention
- Einüben einer wertschätzenden Grundhaltung
Modul 2
- Training von Methoden und Techniken
- Konfrontation und Deeskalation
- Körperorientierte Arbeit
- Interaktionspädagogische Übungen
- Selbsterfahrung zu den Themen Grenzen, Selbstwert, Beziehung
Modul 3
- Organisationsentwicklung
- Analyse von krisen- und gewaltfördernden Aspekten in Institutionen
- Entwicklung eines institutionellen Präventions- und Interventionskonzeptes
- Umsetzung der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag
Teilnahmeempfehlung
Pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder, der stationären und ambulanten Jugendhilfe, dem schulischen Bereich (Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Schulbegleiter:innen, Schulbetreuer:innen).
Teilnahmevoraussetzungen sind psychische Stabilität und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung. Die Weiterbildung ist nicht geeignet für Personen, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.
Die Weiterbildung verbindet theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung.
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen
- Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
Abschluss
Zertifizierung von der Pädiko Akademie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung.
Referent:innen:
Christian Pfluger, Niels Reimers und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Kiel - 08.09.2023 - 48 UE (6-tägig) (Seminar-Nr. 23.09.64)
Zeitraum und Ort
Fr., 08.09.2023 von 16:00 bis 21:00 Uhr
Sa., 09.09.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 06.10.2023 von 16:00 bis 21:00 Uhr
Sa., 07.10.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 03.11.2023 von 16:15 bis 21:15 Uhr
Sa., 04.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Knooper Weg 75, 24116 Kiel