Förderung und Unterstützung

Dieser Kompetenzbereich bietet ein breites Spektrum an hilfreichen Ansätzen für die Zusammenarbeit mit dem Kind an.
Unter anderem ist in den letzten Jahren die Zahl der Kinder, die von ihrem Umfeld als verhaltensauffällig oder verhaltensgestört wahrgenommen werden, stark angestiegen.
Theoretische und praktische Übungen zeigen den Teilnehmern was dem Kind und ihnen im Miteinander guttut. Welche Bausteine, Techniken und Methoden sind wirksam um mit Kindern in Kontakt zu kommen und positive Beziehungen aufzubauen?

zu allen Seminaren und Weiterbildungen

  • Psychische Auffälligkeiten im Kindesalter erkennen
  • Störungen im Autismus-Spektrum
  • Fachkraft für Kinder mit Förderungsbedarf
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
  • Ärger, Wut und Aggressionen - Hilfreicher Umgang mit unbeliebten Gefühlen
  • Still und Stark - Schüchterne und introvertierte Kinder in der Kita
  • Lea schubst und Tim beißt: Umgang mit aggressiven Konflikten bei Kindern von null bis drei Jahren
  • Hochsensible Kinder in der Kita
  • Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII
  • Hauen, beißen, kratzen in Krippe und Elementarbereich
  • Glücklich sein kann man lernen - Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
  • Schreien, Klammern, Angst - frühe Risiken durch Regulationsstörungen
  • ADHS - Grundlagen und Strategien für den Umgang
  • Kinder mit besonderen Auffälligkeiten
  • Ich will ja, aber es geht irgendwie nicht! - Wie frühkindliche Reflexe die Entwicklung der Kinder beeinflussen
  • Verhaltensungewöhnliche Kinder in der Kita