Fachpädagog:in für Kindergesundheit


Ort: Vor Ort (s. Beschreibung)
Terminwahl - Umfang: flexible Start- und Terminwahl - 96 UE
Zahlungsart: Einmalzahlung
Preis:
Sonderpreis2.399,00 €

Beschreibung

Die Zusatzqualifikation zur Fachpädagog:in für Kindergesundheit ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.

Alle Module werden an zahlreichen unserer Präsenzstandorte sowie als Onlinemodule angeboten. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.

Die Weiterbildung Fachpädagog:in für Kindergesundheit ermöglicht es Dir, unterschiedliche Methoden, unter anderem in den Bereichen kindliche Gesundheit, Bewegungsförderung, Resilienzförderung und Stressmanagement, kennenzulernen und diese in Deiner Arbeit einzusetzen.

Darüber hinaus beinhaltet die Weiterbildung einen Selbsterfahrungsanteil, denn als Fachpädagog:in für Kindergesundheit hast Du auch eine große Vorbildfunktion. Mithilfe dieser Weiterbildung kannst Du ein gezieltes Gesundheitsangebot für Deine Gruppe konzipieren, wie zum Beispiel Entspannungsangebote oder Angebote zur Förderung von Bewegung, Gesundheit oder Resilienz.

Hinweis

Emotionale Stabilität ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Weiterbildung.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0-12 Jahren (Kita, Krippe, Schulkindbetreuung, etc.) arbeiten.

Inhalte

  • Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Schlaf- und Ruhezonen für Kinder (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Bewegungslieder - Kinder in ihrem Bewegungsdrang unterstützen (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Gesunde Ernährung für Kinder (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Corona-Kids: Entwicklungsbedingungen und Folgen der Pandemie bei Kindern (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Kindgerechte Vermittlung von Yoga und Achtsamkeit (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Dem Stress natürlich begegnen (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Shiatsu für Kinder - Massagen, Körperübungen und Spiele (Gesundheit und Bewegungsförderung)
  • Ärger, Wut und Aggressionen - Hilfreicher Umgang mit unbeliebten Gefühlen (Resilienzförderung)
  • Glücklich sein kann man lernen - Selbstbewusstsein und Resilienz stärken (Resilienzförderung)
  • Neue Wege gehen - Übergänge gestalten (Krippe-Kiga-Schule) (Resilienzförderung)
  • Emotionen wahrnehmen und verstehen durch Yoga und Achtsamkeit (Resilienzförderung)
  • Kinder stark machen - Resilienz durch Musik (Resilienzförderung)
  • Richtig Zanken - Konstruktives Konfliktlösen (Resilienzförderung)
  • Partizipation - Mitbestimmung und Beteiligung in der Kita (Resilienzförderung)
  • Wenn der Bär tobt - Selbstfürsorge im Berufsalltag (Resilienzförderung)
  • u.v.m.

Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf

Ausbildungsstruktur

Mit Absolvierung von insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (entspricht z.B. 12 Tagesseminaren oder 16 Kompaktseminaren) erhält der/die Teilnehmer:in das Zertifikat Fachpädagog:in für Kindergesundheit..

Davon sind jeweils 48 Unterrichtseinheiten aus dem Themenbereich Gesundheit und Bewegungsförderung und dem Themenbereich Resilienzförderung zu wählen.

Die insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) sind im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar.

Alle Unterrichtseinheiten sind in Form von Wahlseminaren (flexible Auswahl)

(Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr)

Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 48 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:

Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.

Hybridformat:

Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.

Onlineformat:

Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.

Hinweis zum Buchungsablauf

  • Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
  • Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
  • Eine vorherige Teilnahme an den Fachkraftreihen "Resilienzförderung" oder "Gesundheit und Bewegungsförderung" ist innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss vollständig an diese Reihe anrechenbar

Seminarempfehlungen zu Fachkraft für Resilienzförderung

Burnout-Prävention für pädagogische Fachkräfte
Entspannungseinheiten mit Elementarkindern gestalten
Gesund-Sein im Alltag und im Beruf
Glücklich sein kann man lernen - Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
Resilienztraining für pädagogische Fachkräfte
Richtig Zanken - Konstruktives Konfliktlösen
Ärger, Wut und Aggressionen - Hilfreicher Umgang mit unbeliebten Gefühlen

Wahlseminare zu Fachkraft für Resilienzförderung

Achtsame Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
Achtsamkeit im Berufsalltag in herausfordernden Zeiten
Beschwerdemanagement für Kinder einführen
Biografiearbeit als Instrument zur Stärkung der Bindungs- und Erziehungskompetenz
Das resiliente Team
Dem Stress natürlich begegnen
Der Emotion Scham offen begegnen
Die Marte Meo Methode im pädagogischen Kontext
Eigene Glaubenssätze erkennen und bearbeiten
Emotionale Stärke durch die Begleitung mit Krafttieren
Emotionen wahrnehmen und verstehen durch Yoga und Achtsamkeit
Entspannung - einfach für mich gemacht
Entspannungstechniken im Arbeitsalltag - Einen kühlen Kopf bewahren
Gelassen durch den Kita-Alltag
Gestaltpädagogik - Wahrnehmung und Kommunikation
Glückskinder - Musik und Resilienz
Kindern eine glückliche Kindheit in Zeiten von Krisen, Pandemien und Umbrüchen ermöglichen
Kinderyoga mit stressbelasteten und traumatisierten Kindern
Neue Wege gehen - Übergänge gestalten (Krippe-Kiga-Schule)
Partizipation - Mitbestimmung und Beteiligung in der Kita
Partizipation im Krippenbereich
Psychologischer Notfallkoffer für den pädagogischen Alltag
Qi-Gong in Kita und Schule
Reiz-voller Job - als hochsensible pädagogische Fachkraft im Berufsalltag
Resilienz mindert Stress - Krise als Chance zu mehr Achtsamkeit
Selbstwahrnehmung durch Yoga und Achtsamkeit
Shiatsu für Kinder - Massagen, Körperübungen und Spiele
Souverän und gelassen auf dem beruflichen Weg
Stimme, Artikulation, Atmung - Grundkurs
Suchtprävention im Kindesalter
Trauernden durch Selbstreflexion sicher und gestärkt begegnen
Umgang mit Belastungen im Arbeitsalltag
Wenn der Bär tobt - Selbstfürsorge im Berufsalltag
Wie möchtest Du Dich fühlen? Gesundheitsprävention mit Musik
Wutauslöser verstehen - Persönliche Trigger identifizieren
Älter werden im Beruf

Seminarempfehlungen zu Fachkraft für Gesundheit und Bewegungsförderung

Auf die Füße, fertig, los! - Einfache Bewegungsspiele und Tanzideen für den Kita-Alltag
Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien
Bewegungslieder - Kinder in ihrem Bewegungsdrang unterstützen
Gesund-Sein im Alltag und im Beruf
Gesunde Ernährung für Kinder
Kinderkrankheiten in Krippe, Kita und Schule
Schlaf- und Ruhezonen für Kinder

Wahlseminare zu Fachkraft für Gesundheit und Bewegungsförderung

Achtsame Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
Achtsamkeit im Berufsalltag in herausfordernden Zeiten
Bewegung - die erste Sprache des Kindes
Bilderbuchtanz - kreatives Tanzen mit Kindern
Corona- Kids: Entwicklungsbedingungen und Folgen der Pandemie bei Kindern von 0-10 Jahren
Dem Stress natürlich begegnen
Den Tiger reiten! Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen gelassener meistern
Depression und Angst bei Kindern
Die Spiel- und Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg - Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit
Einführung in das Kinderyoga
Emotionen wahrnehmen und verstehen durch Yoga und Achtsamkeit
Entspannung - einfach für mich gemacht
Entspannung für Eltern und Kinder - Einfache Methoden für einen Elternabend
Entspannungseinheiten mit Elementarkindern gestalten
Entspannungstechniken im Arbeitsalltag - Einen kühlen Kopf bewahren
Entwicklung des kindlichen Essverhaltens und Umgang mit ernährungpsychologischen Auffälligkeiten
Erste Hilfe für Kinder in den Gruppenalltag integrieren
FASD - Alkohol in der Schwangerschaft - Fatale Folgen ein Leben lang
Gelassen durch den Kita-Alltag
Gesund und vital in der Kita mit Kneipp
Kinderyoga im Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Kinderyoga mit stressbelasteten und traumatisierten Kindern
Kindgerechte Vermittlung von Yoga und Achtsamkeit
Kleinkindpädagogik orientiert am Spiel- und Bewegungsansatz Emmi Piklers - Aufbaukurs
Kleinkindpädagogik orientiert am Spiel- und Bewegungsansatz Emmi Piklers - Grundkurs
Klettern und Balancieren mit Seil und Slackline
Leichter lernen können - Kinesiologie als Unterstützung in der Pädagogik
Märchen und Bewegung zum mitmachen
Nahrungsmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten - Herausforderungen für pädagogische Einrichtungen
Nix wie raus - Psychomotorik im Wald
Physiologische Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren
Qi-Gong in Kita und Schule
Rhythmisches Walderleben
Selbstwahrnehmung durch Yoga und Achtsamkeit
Shiatsu für Kinder - Massagen, Körperübungen und Spiele
Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume
Yoga für Jungen und Mädchen - Besondere Übungen für unterschiedliche Interessen

Zertifizierung

Zertifizierung durch die Pädiko Akademie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung.

Weiterbildung - vor Ort und online

Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.

Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.

Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.

Weitere empfohlene Angebote