Diese Qualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:
1. Vollständig Online (live) 2. Vor Ort: Hamburg oder Kiel 3. Hybrid (Online + bis zu 60 UE vor Ort): Hamburg oder Kiel
Die Qualifikation Schulkindbetreuer:in ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Eine sich verändernde Gesellschaft fragt nach neuen Lösungen und einem erweiterten und ganzheitlichen Bildungsverständnis. Die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile und wachsende Herausforderungen an Schüler erfordert eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung der Schulkinder.
Im Rahmen der Lehrpläne ist das aber nur eingeschränkt möglich, der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften steigt und die Schulkindbetreuung der Kommunen entwickelt sich zu einem Lern- und Lebensort für die Grundschulkinder.
Die Weiterbildung vermittelt innovative Methoden und Fachkenntnisse für die außerschulische Betreuung von Grundschulkindern, der Schwerpunkt liegt auf den entsprechend besonderen Anforderungen der Institution Schulkindbetreuung als zeitgemäßer Lern- und Lebensort. Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und fördert handlungsorientiertes Lernen. Dies führt zu einer effektiven Umsetzung des Gelernten in den beruflichen Alltag. Eine schriftliche, in der Praxis erprobte Projektarbeit bildet den Abschluss der Fortbildung.
112 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar, davon
80 Unterrichtseinheiten in Form von 9 Pflichtmodulen (i.d.R. Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 09:00 - 16:30 Uhr)
40 Unterrichtseinheiten in Form von Wahlpflichtmodulen (Tagesseminare vor Ort und online i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Kompaktseminare online i.d.R. wochentags, 17-20 Uhr)
Gesonderte Abschlussprüfungsleistung in Form einer Hausarbeit und Präsentation
Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich, jedes Pflichtmodul wird i.d.R. einmal im Quartal angeboten. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar (ausgenommen ist die Abschlussarbeit/ -prüfung), den Einstieg in die Qualifikation sollte die Informationsveranstaltung darstellen. Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.
Präsenzformat: Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat: Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Untererrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat: Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Diese Weiterbildung wird empfohlen für Mitarbeiter:innen, die an betreuten Grundschulen, offenen und (teil-)gebundenen Ganztagsschulen und im Hortbereich arbeiten (möchten) und sich zielgruppenspezifisch weiterbilden wollen.
Für die Teilnahme an Onlinemodulen sind eine funktionsfähige Kamera sowie Tonübertragung (Mikrofon) notwendig.
Folgende Unterlagen benötigen wir:
Kopie des Schulabschlusszeugnisses
Nachweis über Berufspraxis im pädagogischen Bereich
Zertifizierung als Schulkindbetreuer:in durch die Pädiko Akademie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.