Beschreibung
Die Qualifikation Erzieherassistent:in ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Viele Seminare werden als Präsenzmodule an unseren Standorten deutschlandweit angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Um dem Bedürfnis vieler Träger entgegenzukommen, ihre Arbeitskräfte zu qualifizieren, bietet die Pädiko Akademie ein Qualifizierungsangebot zur Fortbildung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich an.
Diese Qualifizierung unterstützt z.B. Träger von Mutter-Kind-Kureinrichtungen, der Einzelintegrationshilfe, freien und selbstständigen Kinderbetreuungseinrichtungen darin, Mitarbeiter:innen zu qualifizieren, damit sie als Fach- oder Zusatzkraft eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt der Qualifikation liegt im praktischen Bereich.
Inhalte
- Entwicklungspsychologie
- Spielpädagogik
- Kommunikation
- Kinderbücher
- Rechtliche Grundlagen
- Erziehungsstile
- Gewaltfreie Erziehung
- Grenzen setzen
- Elternarbeit
- Inklusion
- Abweichendes Verhalten
- Konflikte/Konsequentes Handeln
- u.v.m.
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
Insgesamt umfasst die Qualifikation 96 Unterrichtseinheiten (à 45 Min), davon
- 32 Unterrichtseinheiten aus dem Empfehlungsbereich
- 64 Unterrichtseinheiten frei wählbar aus den Wahlseminaren oder den Empfehlungsseminaren
- (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr)
Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar . Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Seminarempfehlungen zu Qualifikation Erzieherassistent:in
Die Sprache der Kinder sprechen | |
Entwicklungspädagogik und Übergangsbegleitung in der Vorschularbeit | |
Erziehungspartnerschaft - Wie geht das überhaupt? | |
Kinder und ihre Entwicklung verstehen - Entwicklungspsychologische Grundlagen (0-6) | |
Kinderrecht und Kinderschutz | |
Mein Bild vom Kind - der Einfluss unserer pädagogischen Haltung | |
Portfolioarbeit - Individuelle Lernentwicklung dokumentieren | |
Ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung | |
Richtig Zanken - Konstruktives Konfliktlösen | |
Tagesabläufe kindgerecht und sicher gestalten |
Wahrnehmende Beobachtung - Ausgangspunkt für sinnvolles pädagogisches Handeln |
Wahlseminare zu Qualifikation Erzieherassistent:in
Autonomie aushalten und Freiräume geben | |
Basiswissen für Assistenzkräfte im Kita-Alltag | |
Biografiearbeit als Instrument zur Stärkung der Bindungs- und Erziehungskompetenz | |
Der Anti-Bias-Ansatz - Die Umsetzung einer vorurteilsbewussten Pädagogik | |
Der Raum als dritter Erzieher | |
Die Lebensweltgeschichte - Das Kind als Individuum erkennen und verstehen | |
Die Rolle der pädagogischen Assistenzkraft - Chancen und Herausforderungen | |
Dokumentation mit Bildungs- und Lerngeschichten (Learning Stories) | |
Eingewöhnung in die Krippe und Tagespflege | |
Elterngespräche kompetent führen |
Emotionale Stärke durch die Begleitung mit Krafttieren | |
Erste didaktische Schritte für Quereinsteiger:innen und Assistenzkräfte | |
Freispiel in der Kita - das unterschätzte Angebot | |
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation | |
Hauen, beißen, kratzen in Krippe und Elementarbereich | |
Hilf mir, es selbst zu tun - Montessori-Pädagogik in der Praxis | |
Ich will das selber machen - Autonomie und Selbstständigkeit in der Kita fördern | |
Ich will ja, aber es geht irgendwie nicht! - Wie frühkindliche Reflexe die Entwicklung der Kinder beeinflussen | |
Interaktionsqualität in der Kita - Feinfühligkeit trainieren und Regulationsstrategien des Kindes erkennen | |
Interkulturalität - Das bin ich und das bist Du |
Keine Angst vor Konflikten | |
Kinder Sinn-voll in ihrer Entwicklung begleiten- Sinneswahrnehmung in Theorie und Praxis | |
Kinder brauchen Langeweile | |
Kinder mit besonderen Auffälligkeiten | |
Kindern Feedback geben | |
Kindern eine glückliche Kindheit in Zeiten von Krisen, Pandemien und Umbrüchen ermöglichen | |
Kindeswohlgefährdung im U3-Bereich | |
Klare Kommunikation, die Kinder erreicht und stärkt | |
Klassismus in pädagogischen Einrichtungen - Vielfalt oder Ausgrenzung? | |
Kleine Hände, große Hilfe - Alltagsaufgaben mit Kindern gestalten |
Kulturelle Feste und Rituale - Gemeinsam feiern und wachsen | |
Kulturelle Vielfalt - Chancen und Potenziale im pädagogischen Alltag | |
Legeeinheiten - Visualisierung von Themenschwerpunkten | |
Macht in pädagogischen Beziehungen - Adultismus | |
Mathematik ist überall - Förderung von Vorläuferkompetenzen in der Kita | |
Mit Eltern wertschätzend kommunizieren | |
Mit entwicklungsbedingten Ängsten feinfühlig und spielerisch umgehen | |
Morgenkreis professionell gestalten | |
Partizipation - Mitbestimmung und Beteiligung in der Kita | |
Psychische Auffälligkeiten im Kindesalter erkennen |
Schreien, Klammern, Angst - frühe Risiken durch Regulationsstörungen | |
Selbstständigkeit fördern - wie Kinder bei der Sache bleiben | |
Sensibilisierung und Sinneswahrnehmung mit Liedern, Sprechversen und Bewegungsspielen | |
Sexueller Missbrauch bei Kindern | |
Sichere Beziehung zwischen Fachkraft und Kind | |
Soziale Kompetenz - wie sie entsteht | |
Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume | |
Spielerisch Englisch lernen in der Kita | |
Sprache im Kita-Alltag - Was kann ich hören und beobachten? | |
Sprachförderung durch bildgestütztes Erzählen mit Kamishibai und Co. |
Starke Stimme beim Puppentheater und Vorlesen | |
Trotz allem - Wenn Kinder ihren eigenen Willen entdecken | |
Umgang mit von ADHS betroffenen Kindern | |
Verbinden, Schichten, Rotieren - Kindliche Lernprozesse und Schemata nach Piaget | |
Verhaltensungewöhnliche Kinder in der Kita | |
Von Elternrecht bis Aufsichtspflicht | |
Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen | |
Warum ist der Himmel blau? - Fragen und Nachdenken mit Kindern | |
Was ist noch normal? Besondere Verhaltensweisen verstehen und begleiten | |
Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik |
Wie Lernen leichter gelingt - Alltagshilfen bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten | |
Ärgern, Piesacken, Schikanieren - Ursachen und Folgen von Mobbing |
Teilnahmevoraussetzungen
Diese hat die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:- Min. Hauptschulabschluss
- Aktive Tätigkeit (Arbeitsstelle, Praktikum, Ehrenamt etc.) in einer pädagogischen Einrichtung (Kita etc.) während der Seminarzeit
Um Dich final einbuchen zu können, benötigen wir noch folgende Unterlagen von Dir:
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- aktueller Tätigkeitsnachweis
Bitte sende uns diese Unterlagen per E-Mail im PDF Format oder postalisch zu.
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.