Ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Krippe oder in einer Tagespflegestelle ist eine professionelle, sensible und behutsam gestaltete Eingewöhnung eines jeden Kindes.
In diesem Seminar geht es um die Ziele, die mit der Eingewöhnung verfolgt werden sollen: Wie wird konkret die Zeit vor und während der Eingewöhnung gestaltet und wie wird die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aufgebaut?
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Gestaltung dieser sensiblen Zeit, bindungstheoretische Ansätze und die strukturellen Bedingungen in den einzelnen Einrichtungen.
Es ist eine spannende und herausfordernde Zeit, in der viele Fragen aufkommen: Welche Bedeutung hat die Eingewöhnung für die Kinder? Wie bauen pädagogische Fachkräfte eine sichere Bindung zu den Kindern auf.
Durch den fachlichen Input und dem Austausch gelingt es dem pädagogischen Personal authentisch, fachlich und wertschätzend in die nächste Eingewöhnungsphase zu starten.
Inhalte
- Verschiedene Eingewöhnungsmodelle
- Individuelle Ansätze von Eingewöhnungsphasen
- Zusammenstellung eines individuellen Ablaufplans einer Eingewöhnung (in Anlehnung an das Berliner-Eingewöhnungsmodell)
- Alltagspraktische Tipps - Fragen & Ideen mit konkreten Bezügen zum Alltag
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für Elternarbeit und -beratung
- Fachpädagog:in für Systemische Elternarbeit
- Schwerpunktfortbildung Krippenpädagogik: Pädagogische Arbeit und Eingewöhnung U3
- Fachkraft für Krippenpädagogik
- Qualifikation Erzieherassistent:in
- Qualifizierung Quereinstieg Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung (PQVO)
- Qualifizierung Quereinstieg in Kita und GBS
Referent:innen:
Annette Reisinger, Carina Neumann, Jutta Daum, Katharina Babusch, Maike Goedert-Büttner, Simone Kroker, Sina-Christin Samel, Ute Dittmann und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 09.11.2023 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2311.266)
Zeitraum und Ort
Do., 09.11.2023 von 08:45 bis 15:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
München - 30.11.2023 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2311.102)
Zeitraum und Ort
Do., 30.11.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie München, 80331 München
Leipzig - 17.01.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2401.151)
Zeitraum und Ort
Mi., 17.01.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Leipzig, 04109 Leipzig
Online (live) - 17.01.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2401.061)
Zeitraum und Ort
Mi., 17.01.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Kiel - 29.04.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2404.092)
Zeitraum und Ort
Mo., 29.04.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Knooper Weg 75, 24116 Kiel
Nürnberg - 10.06.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2406.204)
Zeitraum und Ort
Mo., 10.06.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Nürnberg, 90402 Nürnberg
Online (live) - 10.06.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2406.081)
Zeitraum und Ort
Mo., 10.06.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 30.09.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2409.367)
Zeitraum und Ort
Mo., 30.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Münster - 30.09.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2409.370)
Zeitraum und Ort
Mo., 30.09.2024 von 09:15 bis 16:15 Uhr
Pädiko Akademie Münster, 48143 Münster
Online (live) - 02.10.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2410.199)
Zeitraum und Ort
Mi., 02.10.2024 von 16:45 bis 19:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 02.12.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2412.159)
Zeitraum und Ort
Mo., 02.12.2024 von 16:45 bis 19:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)