Diese Qualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:
1. Vollständig Online (live) 2. Vor Ort: Düsseldorf, Hamburg, Kiel, München 3. Hybrid (Online + bis zu 81 UE vor Ort): Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart
Die Qualifikation Sozialfachwirt:in ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Die Seminare dieser Qualifikation sind als Präsenzmodule an unseren Präsenzstandorten deutschlandweit sowie Online verfügbar. Als Teilnehmer:in hast Du maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Die erfolgreiche Leitung einer pädagogischen Einrichtung, wie beispielsweise einer Kindertagesstätte erfordert von der Leitungskraft ein breites Fachwissen, vielseitige Arbeitsbereiche wie Personalführung, Organisation und Konfliktmanagement gehören zum (neuen) Alltag. Diese Weiterbildung bereitet Dich gezielt auf unterschiedlichste fachliche Aufgabenbereiche als Leitungskraft vor und unterstützt Dich bei der Entwicklung eigener individueller Persönlichkeitsanteile in Bezug auf Deine (geplante) Leitungstätigkeit.
Im Rahmen der Qualifikation erwartet Dich ein regelmäßiger fachlicher Austausch, Du erarbeitest ein nachhaltiges Netzwerk und erlebst einen hohen Praxistransfer. Du erhöhst Deine Selbstwirksamkeit und entwickelst einen sicheren Blick auf Deine persönliche Haltung und Rolle und vertiefst die Bedeutung von Konzeption, Zielen und täglichem Handeln. Die Weiterbildung bietet die Chance in einem geschützten Rahmen vor Gruppen frei zu sprechen, zu präsentieren und Gruppenarbeiten zu moderieren. Du setzt Dich im Rahmen der Weiterbildung sowohl mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten auseinander als auch mit der Entwicklung eigener individueller Persönlichkeitsanteile in Bezug auf Deine (geplante) Leitungstätigkeit.
Hinweis
Stärke Dein berufliches Netzwerk als Führungskraft im pädagogischen Berufsfeld und melde Dich an für unser kostenfreies Netzwerktreffen für Leitungskräfte. Neben kurzen Impulsbeiträgen zu aktuellen Themen erwartet Dich ein spannender Austausch mit Leitungskräften aus ganz Deutschland.
162 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar, davon
134 Unterrichtseinheiten in Form von 12 Pflichtmodulen (i.d.R. Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 09:00 - 16:30 Uhr)
28 Unterrichtseinheiten in Form von Wahlpflichtmodulen (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr)
Gesonderte Abschlussprüfungsleistung in Form einer Hausarbeit und Präsentation
Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich, jedes Pflichtmodul wird mehrfach im Jahr angeboten. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar (ausgenommen ist die Abschlussarbeit/ -prüfung). Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.
Präsenzformat: Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote an allen unseren Präsenzstandorten deutschlandweit flexibel nutzen. Auch Onlinemodule können frei gewählt werden.
Hybridformat: Teilnehmer:innen können sowohl im Pflicht- als auch im Wahlpflichtbereich bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten im Präsenzformat an allen unseren Standorten besuchen. Mindestens 50 % der Unterrichtseinheiten sind aus unserem Onlineangebot zu wählen.
Onlineformat: Teilnehmer:innen können alle Onlinemodule sowohl im Pflicht- als auch im Wahlpflichtbereich flexibel belegen. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen oder Personen mit einer vergleichbaren Ausbildung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung und der Bereitschaft, die Seminarinhalte fortlaufend in der beruflichen Praxis anzuwenden und diese Erfahrungen regelmäßig aktiv in den Seminarablauf mit einzubringen. PC-Grundkenntnisse und eine Offenheit gegenüber digitaler Datenverwaltung wird vorausgesetzt.
Für die Teilnahme an Onlinemodulen sind eine funktionsfähige Kamera sowie Tonübertragung (Mikrofon) notwendig.
Folgende Unterlagen benötigen wir:
Tabellarischer Lebenslauf
Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
Nachweis über Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
Zertifizierung durch die Pädiko Akademie (staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung).
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.