Fachkraft für Kommunikation im Erziehungsalltag
Diese Zusatzqualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:
1. Vollständig Online (live)
2. Vor Ort: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Kiel, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart
3. Hybrid (Online + bis zu 24 UE vor Ort): Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Kommunikation im Erziehungsalltag ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Jeder Mensch ist täglich mit vielfältigen Kommunikationssituationen konfrontiert. Insbesondere in der pädagogischen Arbeit ist Kommunikation ein wesentliches Element des täglichen Miteinanders, das ein großes Maß an Empathie und Selbstreflexion erfordert. In dieser Seminarreihe lernst Du unterschiedliche Kommunikationsmodelle und Methoden kennen, beispielsweise das NLP (neurolinguistisches Programmieren) oder Kommunikation durch Körpersprache. Du erarbeitest, wie Du in Konfliktsituationen respektvoll und konstruktiv kommunizieren kannst und unterstützt bzw. förderst somit die Kommunikationskultur in Deinem Team/mit Deinen Kolleg:innen.
Inhalte sind unter anderem:
- Gesprächsführung
- Elterngespräche kompetent führen
- NLP im Erziehungsalltag
- Kommunikationskultur im Team
- Kommunikation durch Körpersprache
- Veränderungsprozesse begleiten