Beschreibung
Die Reggio-Pädagogik gilt international als der konsequenteste und zugleich als ein besonders kindorientierter Ansatz zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen. Sie wurde in den 1960er Jahren in Reggio Emilia von Loris Malaguzzi entwickelt und hat seither die Elementarpädagogik in vielen Ländern geprägt. Im Mittelpunkt der Reggio-Pädagogik stehen wahrnehmende, forschende und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt sich in 100 Sprachen äußern. Die Reggio-Pädagogik ist kein ausgefeiltes Theoriemodell, aus dem sich bestimmte professionelle Handlungsweisen für die elementarpädagogische Praxis ableiten lassen. Sie lässt sich eher als eine Erziehungsphilosophie verstehen, die eine Reihe von Grundannahmen und flexibel handhabbaren Praxiselementen miteinander verbindet.
Inhalte
- Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik
- Reggio-Pädagogik mit Kindern unter 3 Jahren
- Mein Bild vom Kind - der Einfluss unserer pädagogischen Haltung
- Der Raum als dritter Erzieher
- 100 Sprachen, Ästhetische Erfahrungen
- Projektarbeit und Dokumentation in der Reggio-Pädagogik
- u.v.m.
Qualifikationsziel (Erweiterungsmöglichkeiten)
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Onlineformat flexibel buchbar.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlseminaren (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr).
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Wahlseminare zu Fachkraft für Reggio-Pädagogik
100 Sprachen und ästhetische Erfahrung in der Reggio-Pädagogik | |
Der Raum als dritter Erzieher | |
Mein Bild vom Kind - der Einfluss unserer pädagogischen Haltung | |
Projektarbeit und Dokumentation in der Reggio-Pädagogik | |
Reggio-Pädagogik mit Kindern unter 3 Jahren | |
Reggiopädagogik - Experimentieren und Lernen mit bedeutungsoffenen Materialien | |
Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik |
Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.