Masterclass für pädagogische Fachkräfte


Ort: Online (live)
Umfang: 2 UE
Beginn: 02.09.2025
Preis:
Sonderpreis0,00 €

Beschreibung

Diese Masterclass richtet sich an alle Fachkräfte aus pädagogischen Berufen und wird von unseren erfahrenen Referent:innen des jeweiligen Fachbereichs moderiert.

Neben moderierten und praxisnahen Impulsvorträgen zu aktuellen Themen gibt es Raum, in Frage-Antwort-Runden zum jeweiligen Thema mit den Fachreferent:innen zu sprechen. Neben dem Austausch zu den Fachthemen bietet der Abend auch Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen.

Das Thema der Masterclass wird vor dem Termin bekannt gegeben. Die Masterclass wird teilweise als Podcast aufgezeichnet und ist für Fachkräfte kostenfrei.

Themen der Impulsvorträge:

  • 08.07.2025: Von Liedern lernen - Mit Musik zu mehr Vielfalt und Toleranz
  • 31.07.2025: 5 Impulse für Deinen Ganztag – So gelingt Betreuung trotz knapper Ressourcen
  • 02.09.2025: Wenn die Wut hochkocht - Trigger verstehen und mit Wut professionell umgehen
  • 14.10.2025: Vielfalt leben, Vorurteile verstehen - Gemeinsam für einen bunten Kita-Alltag
  • 16.12.2025: Krisen zwischen Eltern - was die Paarbeziehung mit dem Kita-Alltag zu tun hat

Inhalte am 08.07.2025: Von Liedern lernen - Mit Musik zu mehr Vielfalt und Toleranz

Musik ist mehr als nur Unterhaltung – sie ist eine universelle Sprache, die Menschen intuitiv verstehen. In dieser Masterclass spricht Kristina Neureuther darüber, wie gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren nicht nur Freude bringt, sondern auch zentrale soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Zuhören und gegenseitige Ermutigung stärkt.

Die Reise durch verschiedene Musikstile, Kulturen und Ausdrucksformen zeigt: Musik kann spielerisch Brücken bauen und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Vielfalt und Toleranz leisten.

Inhalte am 31.07.2025: 5 Impulse für Deinen Ganztag – So gelingt Betreuung trotz knapper Ressourcen

Ganztagsbetreuung ist mehr als Hausaufgabenhilfe – sie ist ein wichtiger Lebensraum für Kinder. Aber wie gelingt pädagogische Qualität, wenn Zeit, Geld und Personal knapp sind? In dieser Masterclass sprechen wir mit Jonas Bereuther über große Gruppen, individuelle Förderung, Kinderschutz und Selbstfürsorge im fordernden Alltag. Eine Folge voller Impulse für alle, die im Ganztag gestalten.

Inhalte am 02.09.2025: Wenn die Wut hochkocht - Trigger verstehen und mit Wut professionell umgehen

Manchmal reicht ein Blick, ein Satz – und wir sind getriggert. Doch warum reagieren wir so heftig, wo andere gelassen bleiben? In dieser Folge sprechen wir mit Jessica Rother, Dipl.-Pädagogin, Beraterin und Supervisorin, über Wut, Trigger und biografische Muster. Wir erfahren, wie Glaubenssätze unser Verhalten prägen, wie wir emotionale Auslöser erkennen und wie es gelingen kann, auch in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Ein Gespräch über Selbstreflexion, Verantwortung und neue Handlungsräume im pädagogischen Alltag.

Inhalte am 14.10.2025: Vielfalt leben, Vorurteile verstehen - Gemeinsam für einen bunten Kita-Alltag

Was bedeutet es eigentlich, im Kita-Alltag wirklich vorurteilsbewusst zu handeln? In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Babusch darüber, wie Kinder früh Ausgrenzung erleben – und wie Fachleute alle Kinder in einem solidarischen Sinne "empowern" können, einander in solchen Situationen zu unterstützen. Im Gespräch geht es um Methoden, die Vorurteile sichtbar machen, um Übungen zur Selbsterfahrung und um die Frage, wie man mit Kindern ins Gespräch kommt – ehrlich, altersgerecht und empathisch. Katharina teilt konkrete Impulse aus ihrer Praxis und macht Mut, sich auf den Weg zu machen: hin zu einem Alltag, in dem Vielfalt als Stärke gesehen wird.

Inhalte am 16.12.2025: Krisen zwischen Eltern - was die Paarbeziehung mit dem Kita-Alltag zu tun hat

Konflikte, Trennung oder Spannungen in der Paarbeziehung der Eltern bleiben oft nicht zu Hause. Sie zeigen sich auch in der Kita, vor allem durch das Verhalten der Kinder. Wie können Fachkräfte damit umgehen, wenn Eltern in einer Krise stecken? Was ist ihre Rolle, und wo liegen die Grenzen? In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialpädagogin und Coachin Carolyn Litzbarski, die auf Familien- und Paarberatung spezialisiert ist. Sie zeigt, wie sich elterliche Konflikte auf Kinder und den Kita-Alltag auswirken – und was Fachkräfte brauchen, um sicher, professionell und empathisch zu begleiten.

 

Qualifikationen und Zusatzqualifikationen

Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:

 

Referent:innen:

Referent:innen-Team

 

Anstehende Seminare

Online (live) - 02.09.2025 - 2 UE (Seminar-Nr. 2509.406)

Zeitraum und Ort

Di., 02.09.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Online (live) - 14.10.2025 - 2 UE (Seminar-Nr. 2510.301)

Zeitraum und Ort

Di., 14.10.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Online (live) - 16.12.2025 - 2 UE (Seminar-Nr. 2509.404)

Zeitraum und Ort

Di., 16.12.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Weitere empfohlene Angebote

Zuvor angesehen