
Durch die regulative Wirkung auf das Nervensystem ist Musik ein kraftvolles Werkzeug zur Gewaltpräventionsarbeit mit Kindern. Durch den bewussten Einsatz werden positive Emotionen gefördert, Stress reduziert und die Gewaltbereitschaft sinkt. Musik schafft zudem eine gemeinsame Sprache und stärkt soziale Bindungen. Das Musizieren in Gruppen lehrt Kooperation und Konfliktlösung.
Inhalte
- Frühkindlicher Stress und die Auswirkungen
- Neurobiologische Grundlagen
- Warum Kinder zu Opfern/Tätern werden
- Musik als universelle Sprache
- Positive Psychologie
- Die Wirkung von Musik auf das Gehirn
- Selbsterfahrung
- Praxistransfer in den Alltag
Hinweis
Keine Vorkenntnisse notwendig. Für den Selbsterfahrungsteil bitte Kopfhörer und einen Zugang zu einem Streamingdienstleister bereithalten.
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für Musik in der Pädagogik
- Qualifikation Schulkindbetreuer:in
- Fachkraft für Konflikt- und Krisensituationen
Referent:innen:
Kristina Neureuther und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 18.10.2023 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2310.172)
Zeitraum und Ort
Mi., 18.10.2023 von 17:15 bis 20:15 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 10.04.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2404.230)
Zeitraum und Ort
Mi., 10.04.2024 von 16:45 bis 19:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)