
Kindliche Krisen entstehen in Stresssituationen. Stressoren von außen und innen wirken, dies kann die Geburt eines Geschwisterkindes sein, der Tod eines bedeutenden Bezugsperson, Konflikte in der elterlichen Paarbeziehung, Konflikte unter Freunden, Gewalt innerhalb und außerhalb von Familien, Leistungsdruck und vieles mehr.
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf die Anforderungen des Lebens.
Ziel der Fortbildung ist es, durch differenziertes Beobachten der Kinder, individuelle Schutz- und Belastungsfaktoren wahrzunehmen und zu verstehen. Darauf aufbauend werden anhand von Praxisbeispielen stärkende und ressourcenorientierte Ansätze und Methoden vermittelt um Veränderungsprozesse zu befördern.
Inhalte
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf die Anforderungen des Lebens.
Ziel der Fortbildung ist es, durch differenziertes Beobachten der Kinder, individuelle Schutz- und Belastungsfaktoren wahrzunehmen und zu verstehen. Darauf aufbauend werden anhand von Praxisbeispielen stärkende und ressourcenorientierte Ansätze und Methoden vermittelt um Veränderungsprozesse zu befördern.
Inhalte
- Definition von kindlichen Krisen
- Modell der Stresstheorie
- Erkennen von stressauslösenden Momenten
- Erkennen von Wechselwirkungen und die Auswirkungen auf den Alltag
- Praktische Einheit zur Intervention
Anstehende Seminare
Kiel - 18.03.2021 (Seminar-Nr. 21.03.21)
Zeitraum und Ort
Do., 18.03.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Karin Jacobsen-Jordt