
Kognitive Entwicklung setzt voraus, dass Kinder auf ein Sinnessystem zurückgreifen können, dass Reize filtert, abspeichert und immer wieder mit neuen Erfahrungen verknüpft. Komplexe Sachverhalte erfassen, in Logiken denken, Schlussfolgerungen ziehen, setzt Erfahrungen voraus, die kognitiv miteinander verknüpft werden. Es lassen sich darauf aufbauend immer wieder neue Erkenntnisse aufbauen und Fähigkeiten entwickeln.
In der kindlichen Entwicklung geschieht dies in einer rasanten Geschwindigkeit und somit sind die ersten Jahre eine Art Wissensgewinnung in Lichtgeschwindigkeit. Doch was wird benötigt, um diese Entwicklungen positiv zu befördern? Wie funktionieren diese Prozesse von Wissensgewinnung und Abgleich? Was benötigt ein Kind um seine Möglichkeiten auszuschöpfen? Wie lassen sich Situationen schaffen, in denen ein Kind gut lernen kann und welche multisensoriellen Aufnahmekanäle nutzen Kinder?
Inhalte
- Grundlagen zur kognitiven Entwicklung U3
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Zusammenarbeit der Entwicklungsbereiche Motorik, Emotion, Sprache und Kognition
- Reizverarbeitung - Unterstützen von guten Lernatmosphären
- Regulationshilfen erkennen und anbieten
- Kindliche Signale und Feinfühligkeit der Bezugspersonen
Hinweis
Dieses Modul ist Bestandteil der Qualifikation Frühkindpädagog:in und kann einzeln gebucht werden. Das Seminar kann bei späterer Teilnahme an der Gesamtqualifikation (innerhalb von 3 Monaten) angerechnet werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung wird empfohlen für Erzieher:innen, Sozialpädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen (mit erfolgreich abgeschlossener Grundqualifikation).
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
Referent:innen:
Bijou Heyer, Lisa Funk, Michael Rickert, Peggy Sarnowsky-Bresnik, Stefan Lohse und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Kiel - 27.10.2023 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2310.008)
Zeitraum und Ort
Fr., 27.10.2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa., 28.10.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Knooper Weg 75, 24116 Kiel
Online (live) - 10.11.2023 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2311.256)
Zeitraum und Ort
Fr., 10.11.2023 von 15:45 bis 19:45 Uhr
Sa., 11.11.2023 von 09:15 bis 16:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Hamburg - 12.04.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2404.193)
Zeitraum und Ort
Fr., 12.04.2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa., 13.04.2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Hamburg, Hamburg
Münster - 26.04.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2404.066)
Zeitraum und Ort
Fr., 26.04.2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa., 27.04.2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Münster, 48143 Münster
Online (live) - 26.04.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2404.192)
Zeitraum und Ort
Fr., 26.04.2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa., 27.04.2024 von 09:15 bis 16:45 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Kiel - 27.09.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2409.333)
Zeitraum und Ort
Fr., 27.09.2024 von 15:45 bis 19:45 Uhr
Sa., 28.09.2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Knooper Weg 75, 24116 Kiel
Frankfurt am Main - 27.09.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2408.016)
Zeitraum und Ort
Fr., 27.09.2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa., 28.09.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Frankfurt am Main, 60594 Frankfurt am Main
Online (live) - 27.09.2024 - 14 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2409.327)
Zeitraum und Ort
Fr., 27.09.2024 von 16:15 bis 20:15 Uhr
Sa., 28.09.2024 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)