
Beginn wurde auf 09:00 Uhr geändert! Angabe im Weiterbildungsbuch 2021 nicht mehr aktuell.
Die neurolinguistische Prozessarbeit lässt sich als eine
Methodensammlung gesprächs-, verhaltens- und körperorientierter
Kommunikationsformen beschreiben.
Jedes Kind ist einzigartig und
erlebt sich und seine Umwelt auf unverwechselbare Art und Weise. Aus
Erlebnissen werden Erfahrungen und Einstellungen, die sich auf unser
Verhalten auswirken. Ein Kind, das sich unser Ansicht nach falsch verhält, tut dies nicht aus böser Absicht, sondern nur, weil es in dieser Situation keine weiteren Wahlmöglichkeiten hat.Das Seminar bietet Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen Anregungen, den Alltag positiv zu gestalten sowie mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie erfahren außerdem, was Sie tun können, damit sich Verhaltensstörungen gar nicht erst entwickeln. Alle Spiele, Rituale, Übungen und Gesprächsanregungen basieren auf den Grundannahmen des NLP. Sie können von jedermann ohne Vorkenntnisse zuhause oder am Arbeitsplatz umgesetzt werden; einige Ideen eignen sich zudem gut für die Gruppenarbeit.
Inhalte
- Die Grundannahmen des NLP
- Die kindliche Wahrnehmung
- Der gute Draht zueinander
- Alte Denk- und Verhaltensmuster auflösen
- nonverbale Kommunikation
- Veränderung durch Sprache
- Konfliktstrategien
- Entscheidungshilfen
Anstehende Seminare
Hamburg - 30.04.2021 (Seminar-Nr. 21.04.02)
Zeitraum und Ort
Fr., 30.04.2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Pädiko Akademie im Betahaus Hamburg, Eifflerstraße 43 , 22769 Hamburg
Leitung
Anke Uphues
Kiel - 04.11.2022 (Seminar-Nr. 22.11.03)
Zeitraum und Ort
Fr., 04.11.2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Anke Uphues