Beschreibung
Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen machen immer häufiger Erfahrungen mit rechtsextrem orientierten Eltern oder Mitabeiter:innen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und rechtsextremen Tendenzen ist es für pädagogische Fachkräfte sehr wichtig, sich mit den Herausforderungen des Rechtsradikalismus auseinanderzusetzen. In diesem Seminar bekommst Du theoretische Grundlagen und praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten, um Dich in Deiner professionellen Rolle als pädagogische Fachkraft zu stärken und rechtsextremen Äußerungen und Verhalten entgegenzutreten.
Inhalte
- Erkennen rechtsextremer Einstellung von Eltern oder Mitarbeiter:innen
- Reaktionsmöglichkeiten auf rechtsextreme Äußerungen
- Eigene Haltung und mögliche Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Beratungsstellen, Prävention
- Historische Entwicklung und aktuelle gesellschaftliche Situation
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachpädagog:in für Inklusive Entwicklungsförderung
- Fachkraft für interkulturelle Arbeit und Diversität
- Qualifikation Sozialfachwirt:in
- Fachkraft für Integrations- und Inklusionsaufgaben
Referent:innen:
Avesta Ferosi, Sabrina Hedt, Titilayo Kuzinna und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 22.05.2025 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2505.297)
Zeitraum und Ort
Do., 22.05.2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 17.11.2025 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2511.348)
Zeitraum und Ort
Mo., 17.11.2025 von 16:30 bis 19:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 02.07.2026 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2607.095)
Zeitraum und Ort
Do., 02.07.2026 von 16:30 bis 19:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)