Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII


Ort: Vor Ort (s. Beschreibung)
Terminwahl - Umfang: flexible Start- und Terminwahl - 48 UE
Zahlungsart: Einmalzahlung
Preis:
Sonderpreis1.419,00 €

Beschreibung

Die Qualifikation Kinderschutzfachkraft ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.

Mitarbeiter:innen in pädagogischen Einrichtungen sind aufgrund ihrer unmittelbaren Beziehung zum Kind in der Lage, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen. Sie nehmen durch den täglichen Kontakt die Bedürfnisse des Kindes, aber auch die Schutz- und Belastungsfaktoren zum gesunden Aufwachsen von Kindern wahr. Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Beziehung zum Kind und zu den Eltern direkt oder indirekt in die Familiendynamik involviert. Dies erschwert eine objektive Beurteilung und macht die professionelle Einschätzung der Konsequenzen einer vorliegenden Gefährdung oft schwierig.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz, zudem seit 01.01.2012 auch das Bundeskinderschutzgesetz, legen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen einen besonderen Wert. Das Seminar soll den Teilnehmer:innen in diesen belastenden Situationen zu einer Handlungssicherheit verhelfen und ein strukturiertes Vorgehen in einer möglichen Interventionskette innerhalb und außerhalb der Einrichtung aufzeigen.

In Ergänzung zu den Modulen 1-4 des Grundkurses setzen sich die Teilnehmer:innen im Aufbaukurs mit erweiterten Aspekten des Kinderschutzes sowie eigenen Praxisfällen auseinander und können bei entsprechenden Voraussetzungen und erfolgreicher Teilnahme als insoweit erfahrene Fachkraft eingesetzt werden. Als Grundlage zur Zertifizierung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Inhalte Einstiegsmodul Themenbereich I: Kindeswohlgefährdung: Perspektiven und pädagogische Notwendigkeiten

  • Selbst- und Fremdbestimmung
  • Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung
  • Selbstreflektion
  • Perspektivenwechsel: Wie fühlen sich Kinder in der Situation? (Gefühlsdilemma)
  • Wünsche von Kindern im Kontakt mit professionellen Betreuungspersonen

 

Inhalte Einstiegsmodul Themenbereich II: Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • §8a SGB VIII (Welche Verantwortung habe ich?)
  • §1666 BGB (Was ist Kindeswohlgefährdung?)
  • Gefährdungsbereiche
  • Fragen und Fallbesprechungen

 

Inhalte Vertiefungsmodul Themenbereich I: Kindeswohlgefährdung: Angemessene und hilfreiche Reaktionsmöglichkeiten

  • Rolle von Wahrnehmung in Verdachtssituationen
  • Angemessenes Verhalten in Aufdeckungssituationen
  • Trauma und Traumaverarbeitung
  • Kindeswohl: Bearbeitung von beispielhaften Fällen
  • Prävention von Kindeswohlgefährdung

 

Inhalte Vertiefungsmodul Themenbereich II: Kindeswohlgefährdung: Interventionen

  • Intervention bei Kindeswohlgefährdung
  • Handlungsleitfaden und Interventionsketten in Einrichtungen
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Elterngespräche über das Kindeswohl kompetent führen
  • Fragen und Fallbesprechungen

In Ergänzung zu den Modulen 1-4 des Grundkurses setzen sich die Teilnehmer:innen im Aufbaukurs mit erweiterten Aspekten des Kinderschutzes und eigenen Praxisfällen auseinander. Sie können bei entsprechenden Voraussetzungen und erfolgreicher Teilnahme als insoweit erfahrene Fachkraft eingesetzt werden. Als Grundlage zur Zertifizierung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Inhalte - Aufbaukurs

  • Kennenlernen diagnostischer Methoden zur Gefährdungseinschätzung
  • Familiensysteme und ihre Wirkungsweisen innerhalb und außerhalb familiärer Grenzen
  • Veränderungsmöglichkeiten von Familien
  • Wechselwirkungen zwischen Familien und unterstützenden Systemen
  • Auseinandersetzung mit Stolpersteinen - Erkennen von Grenzen in der Fallbearbeitung
  • Gesprächsführung mit belasteten und belastenden Systemen
  • Elterngespräche
  • Reflexion des Gespräches, Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
  • Reflexion eigener Praxisfälle


Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII

Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII

1.419,00 €


Diese Qualifikation wird in folgenden Varianten angeboten:

1. Vollständig Online (live)

2. Vor Ort: Kiel

3. Hybrid (Online + bis zu 24 UE vor Ort): Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kiel, München, Ulm

Die Qualifikation Kinderschutzfachkraft ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.

Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.

Mitarbeiter:innen in pädagogischen Einrichtungen sind aufgrund ihrer unmittelbaren Beziehung zum Kind in der Lage, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen.

Sie nehmen durch den täglichen Kontakt die Bedürfnisse des Kindes, aber auch die Schutz- und Belastungsfaktoren zum gesunden Aufwachsen von Kindern wahr.
Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Beziehung zum Kind und zu den Eltern direkt oder indirekt in die Familiendynamik involviert. Dies erschwert eine objektive Beurteilung und macht die professionelle Einschätzung der Konsequenzen einer vorliegenden Gefährdung oft schwierig.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz, zudem seit 01.01.2012 auch das Bundeskinderschutzgesetz, legen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen einen besonderen Wert.

Die Qualifikation soll den Teilnehmer:innen in diesen belastenden Situationen zu einer Handlungssicherheit verhelfen und ein strukturiertes Vorgehen in einer möglichen Interventionskette innerhalb und außerhalb der Einrichtung aufzeigen.

Inhalte Einstiegsmodul Themenbereich I: Kindeswohlgefährdung: Perspektiven und pädagogische Notwendigkeiten

  • Selbst- und Fremdbestimmung
  • Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung
  • Selbstreflektion
  • Perspektivenwechsel: Wie fühlen sich Kinder in der Situation? (Gefühlsdilemma)
  • Wünsche von Kindern im Kontakt mit professionellen Betreuungspersonen

Inhalte Einstiegsmodul Themenbereich II: Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • §8a SGB VIII (Welche Verantwortung habe ich?)
  • §1666 BGB (Was ist Kindeswohlgefährdung?)
  • Gefährdungsbereiche
  • Fragen und Fallbesprechungen

Inhalte Vertiefungsmodul Themenbereich I: Kindeswohlgefährdung: Angemessene und hilfreiche Reaktionsmöglichkeiten

  • Rolle von Wahrnehmung in Verdachtssituationen
  • Angemessenes Verhalten in Aufdeckungssituationen
  • Trauma und Traumaverarbeitung
  • Kindeswohl: Bearbeitung von beispielhaften Fällen
  • Prävention von Kindeswohlgefährdung

Inhalte Vertiefungsmodul Themenbereich II: Kindeswohlgefährdung: Interventionen

  • Intervention bei Kindeswohlgefährdung
  • Handlungsleitfaden und Interventionsketten in Einrichtungen
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Elterngespräche über das Kindeswohl kompetent führen
  • Fragen und Fallbesprechungen

In Ergänzung zu den Modulen 1-4 des Grundkurses setzen sich die Teilnehmer:innen im Aufbaukurs mit erweiterten Aspekten des Kinderschutzes und eigenen Praxisfällen auseinander. Sie können bei entsprechenden Voraussetzungen und erfolgreicher Teilnahme als insoweit erfahrene Fachkraft eingesetzt werden. Als Grundlage zur Zertifizierung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Inhalte - Aufbaukurs

  • Kennenlernen diagnostischer Methoden zur Gefährdungseinschätzung
  • Familiensysteme und ihre Wirkungsweisen innerhalb und außerhalb familiärer Grenzen
  • Veränderungsmöglichkeiten von Familien
  • Wechselwirkungen zwischen Familien und unterstützenden Systemen
  • Auseinandersetzung mit Stolpersteinen - Erkennen von Grenzen in der Fallbearbeitung
  • Gesprächsführung mit belasteten und belastenden Systemen
  • Elterngespräche
  • Reflexion des Gespräches, Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
  • Reflexion eigener Praxisfälle

Weitere Informationen


Ausbildungsstruktur

Die Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft besteht aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs. Die Qualifikation besteht aus 48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min), diese sind im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar.

Der Grundkurs besteht aus 32 Unterrichtseinheiten à 45 Min., verteilt auf vier Seminartage. Die Weiterbildung ist unterteilt in Themenbereich I und Themenbereich II. Jeder der Themenbereiche besteht aus zwei Modulen (2 Tagesseminare à 8 Unterrichtseinheiten), jeweils einem Einstiegsmodul und einem Vertiefungsmodul. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist grundsätzlich frei wählbar, aber innerhalb eines Themenbereichs muss der Einstiegstermin immer vor dem Vertiefungstermin absolviert werden, da diese aufeinander aufbauen. Welcher Themenbereich zuerst belegt wird, ist frei wählbar.

Der Aufbaukurs findet in einem geschlossenen Kursformat an 2 Seminartagen statt und ist online oder vor Ort verfügbar. Der Aufbaukurs kann erst besucht werden, nachdem alle 4 Termine des Grundkurses abgeschlossen sind.

Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist nach den o.g. Kriterien frei wählbar. Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Qualifikation Kinderschutzfachkraft - Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII - Aufbaugrafik.png__PID:5f7efba0-f8de-45ba-92b8-64b430e03da9
Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.

Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.

Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.

Hinweis zum Buchungsablauf:
Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite. Nach der Buchungsbestätigung erhältst Du eine E-Mail und die Möglichkeit die einzelnen Veranstaltungstermine flexibel zu wählen.

Kindeswohlgefährdung: Perspektiven und pädagogische Notwendigkeiten - Qualifikationskurs

Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis - Qualifikationskurs

Kindeswohlgefährdung: Angemessene und hilfreiche Reaktionsmöglichkeiten - Qualifikationskurs

Kindeswohlgefährdung: Interventionen - Qualifikationskurs

Qualifikation Insoweit erfahrene Fachkraft - Aufbaukurs zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung - Qualifikationskurs

Bitte beachte: 

Diese Qualifikation befähigt die teilnehmende Person als "Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft" auch externe Einrichtungen zum Thema Kindeswohlgefährdung zu beraten und kann beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als diese hinzugezogen werden. Möchtest Du in erster Linie als informelle:r Ansprechpartner:in in Deiner Einrichtung tätig sein, empfehlen wir Dir die Teilnahme an der Zusatzqualifikation "Fachkraft zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII". Diese Qualifikation kann auch im Anschluss noch aufbauend besucht werden. 


Für die Anmeldung/Erteilung des Zertifikats "Insoweit erfahrene Fachkraft" am Ende des Kurses müssen uns folgende Nachweise vorliegen:

1. Erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an allen Modulen des Grundkurses und des Aufbaukurses (insgesamt 48 UE)

2. Sozialpädagogischer oder psychologischer (Fach-)Hochschulabschluss
oder alternativ
Ausbildung als Erzieher:in UND abgeschlossene Weiterbildung in Beratung/Kommunikationsmethoden/Gesprächsführung mit mindestens 240 Unterrichtsstunden

3. Berufserfahrung in einem dem Kinderschutz nahen Arbeitsfeld, welches auch organisatorisch die Voraussetzung für die Tätigkeit als Insoweit erfahrene Fachkraft erlaubt

Die Kursleitung behält sich vor die Teilnahme- und Zertifizierungsvoraussetzungen in einem persönlichen Gespräch zu klären.

Bei besonderen Qualifikationsnachweisen (z.B. einer Tätigkeit als Sozialtherapeut:in, Systemische:r Berater:in, Psychologische:r Coach:in) können bzgl. der o.g. Nachweise Ausnahmeregelungen getroffen werden.


Bitte beachte: 
Diese Voraussetzungen gelten für die meisten Bundesländer. Einige Bundesländer haben aber teilweise andere Voraussetzungen (z.B. 3 Jahre Berufserfahrung als Leitung oder Fachberatung). Bitte erkundige Dich bei Deiner zuständigen Behörde vor Ort, ob Du die Voraussetzungen für die Tätigkeit einer insoweit erfahrenen Fachkraft im Bereich Kinderschutz erfüllst.

Zertifizierung durch die Pädiko Akademie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung. 

Weiterbildung - vor Ort und online

Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu außerdem unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.

Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.

Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.