Das Leitbild der Pädiko Akademie
Normen und Werte
Pädiko orientiert sich an Normen und Werten wie der wertschätzenden Annahme der Individualität und Verschiedenartigkeit, sowie der Akzeptanz von Eigensinn und Eigenständigkeit. Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang miteinander, wozu die Partizipation und die Auseinandersetzung gehören. Die Chance, Fehler zu machen und daraus zu lernen, gibt uns die Möglichkeit der Weiterentwicklung. Gleichzeitig sehen wir uns als Teil einer generationenübergreifenden Gesellschaft verpflichtet das solidarische Miteinander zu pflegen, Gemeinsamkeiten zu schaffen und Ressourcen nachhaltig zu bewahren.
Umsetzung:
Wir führen regelmäßige Feedbackgespräche mit unseren Mitarbeitenden und entwickeln sie aktiv, z.B. durch individuelle und teamübergreifende Weiterbildungsangebote, weiter. Das Wissen unseres Unternehmens machen wir über unser Intranet für jeden Mitarbeitenden zugänglich, sodass eine unternehmensübergreifende Kommunikation und Partizipation gefördert wird. Wir bestärken unsere Teammitglieder darin, eigene Ideen und Impulse jederzeit einzubringen. Zusätzlich verbergen wir uns nicht hinter starken Hierarchien, sondern achten in unserer gesamten Bürogestaltung und Organisationskultur auf eine hohe Zugänglichkeit über alle Unternehmensebenen hinweg. Unsere Arbeitsplätze sind modern und gesundheitsfördernd gestaltet. Wir bieten unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle an, entlang individueller Bedürfnisse zu den verschiedensten Lebensphasen. Zur Stärkung der Teamzugehörigkeit und -bindung haben wir verschiedenste Formate an Teamveranstaltungen etabliert und engagieren uns gemeinschaftlich auch in nachhaltigen und sozialen Projekten, über die Arbeit hinaus.
Unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden und Teilnehmenden
Die Kundengruppe der Pädiko Akademie umfasst im Schwerpunkt zum einen pädagogische Fachkräfte, die privat Fort- und Weiterbildungen buchen und zum anderen Einrichtungen sowie Träger, die dienstlich Qualifizierungsmaßnahmen für ihr Personal in Anspruch nehmen möchten. Die Pädiko Akademie versteht sich als qualitätsorientierte Bildungseinrichtung, die pädagogische Fachkräfte bedarfsgerecht qualifiziert und mitunter auf aktuelle sowie zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Unsere Bildungsangebote sind praxisnah, arbeitsmarktorientiert und richten sich an den realen Bedürfnissen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsträgern sowie sozialen Institutionen aus. Durch kontinuierliche Analysen des betroffenen Arbeitsmarktsegments der pädagogischen Fachkräfte und eine enge Zusammenarbeit mit Trägern stellen wir sicher, dass unsere Maßnahmen nachhaltig zur beruflichen Integration, Weiterentwicklung und langfristigen Beschäftigungsfähigkeit unserer Teilnehmenden beitragen. Unser Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung im pädagogischen Bereich zu leisten. Der Verantwortungsbereich gegenüber unseren Teilnehmenden geht dabei über eine reine Weiterbildung im Sinne der Vermittlung von theoretischem Wissen hinaus. Wir möchten unseren Teilnehmenden eine Stärkung in den Kompetenzfeldern PERSÖNLICHKEIT, WISSEN und FERTIGKEITEN ermöglichen. Eine erfolgreiche Weiterbildung bedeutet für uns die Aufhebung von Unsicherheit, die Stärkung von Routinen für eine erhöhte Handlungskompetenz und das Schaffen eines Fähigkeitsbewusstseins. Durch die ganzheitliche Stärkung unserer Teilnehmer wollen wir Souveränität im Arbeitsumfeld und damit auch Selbstbewusstsein und eine nachhaltige Zufriedenheit schaffen, die zu einer langfristigen Berufsbildung und -identifikation beitragen.
Umsetzung:
Wir begleiten unsere Teilnehmenden bereits weit vor unseren umfangreichen Weiterbildungsangeboten und beraten sie entlang ihrer individuellen, beruflichen Situationen zu passenden Seminarangeboten. Gleichzeitig unterstützen wir sie bei Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, denn wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass alle eine Chance auf eine berufliche Weiterbildung erhalten. Damit auch in Zeiten von erhöhten beruflichen Anforderungen das Thema Weiterbildung in den Einrichtungen einen Platz haben kann, haben wir unsere Seminarzeiten um berufsbegleitende Möglichkeiten erweitert und bieten neben unseren Bestandsseminaren auch die Möglichkeit von Inhouse-Teamschulungen an.
Unsere Verantwortung im Team
Unser Team zeichnet sich durch Vielfältigkeit, Offenheit, Toleranz und Wertschätzung aus.Wir glauben an das Talent in jedem einzelnen und wollen dieses individuell unterstützen.In unserer Arbeitsweise legen wir viel Wert auf eine transparente Kommunikation und Entscheidungspolitik. Wir streben eine Organisationskultur an, in der es über alle Unternehmensebenen hinweg eine hohe Zugänglichkeit gibt und sich jeder Mitarbeitende aktiv einbringen kann. Wir wollen unserem Team ein modernes, fortschrittliches Arbeitsklima ermöglichen und die Gesundheit am Arbeitsplatz aktiv fördern. In den verschiedensten Lebensphasen unserer Mitarbeitenden wollen wir sie durch flexible und verschiedene Arbeitszeitmodelle unterstützen. Wir verstehen die Arbeit als einen elementaren Bereich des Lebens, der für jeden Mitarbeitenden sinnstiftend, motivierend und inspirierend sein sollte. Gleichzeitig sehen wir jede Unternehmensleitung als Teamleistung an und wollen daher Teamzugehörigkeit und -bindung fördern.
Umsetzung:
Wir führen regelmäßige Feedbackgespräche mit unseren Mitarbeitenden und entwickeln sie aktiv, z.B. durch individuelle und teamübergreifende Weiterbildungsangebote, weiter. Das Wissen unseres Unternehmens machen wir über unser Intranet für jeden Mitarbeitenden zugänglich, sodass eine unternehmensübergreifende Kommunikation und Partizipation gefördert wird. Wir bestärken unsere Teammitglieder darin, eigene Ideen und Impulse jederzeit einzubringen. Zusätzlich verbergen wir uns nicht hinter starken Hierarchien, sondern achten in unserer gesamten Bürogestaltung und Organisationskultur auf eine hohe Zugänglichkeit über alle Unternehmensebenen hinweg. Unsere Arbeitsplätze sind modern und gesundheitsfördernd gestaltet. Wir bieten unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle an, entlang individueller Bedürfnisse zu den verschiedensten Lebensphasen. Zur Stärkung der Teamzugehörigkeit und -bindung haben wir verschiedenste Formate an Teamveranstaltungen etabliert und engagieren uns gemeinschaftlich auch in nachhaltigen und sozialen Projekten, über die Arbeit hinaus.
Unsere pädagogische Verantwortung
Geleitet von einem humanistisch positiven Bild vom Menschen und seinen Kompetenzfeldern in PERSÖNLICHKEIT, WISSEN und FERTIGKEITEN will Pädiko einen Beitrag dazu leisten die Zukunft aktiv mitzugestalten und Menschen befähigen für andere und sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Seit Beginn an findet sich in unserem gesamten Seminarangebot die pädagogische Haltung Pädikos wieder, welche das Kind als “Konstrukteur seiner selbst, welches sich durch 100 Sprachen ausdrückt” sieht. Eine pädagogische Fachkraft nimmt dabei eine partizipative Rolle ein als Ressource für das Kind, wenn dieses u.a. Zuneigung, Vertrauen, Freiheit, Zeit und Impulse benötigt, wodurch eine vertrauensvolle Bindung entsteht.
Umsetzung:
Neben berufsqualifizierenden Fachthemen greifen wir jährlich aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen zu Nachhaltigkeit, Kinder- und Menschenrechten sowie wertschätzender Kommunikation auf. Auch die Auseinandersetzung mit Rassismus, Extremismus oder Ausgrenzung sind und bleiben wichtiger Bestandteil des kritischen gesellschaftlichen Diskurs und Inhalt unserer Arbeit an einer offenen humanistischen Gesellschaft.
Unsere Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
Neben den Kind-zentrierten pädagogischen Angeboten und Weiterentwicklungsangeboten für Pädagog:innen hat sich Pädiko stets auch als Partner der Kommunen und Gemeinden verstanden, die als nächst-größere “Klammer” der Gesellschaft in wesentlicher Mitverantwortung für die soziale Umfeldgestaltung der Menschen, die in ihr leben stehen. Neben dem flächendeckenden Ausbau der Pädiko Einrichtungen in Schleswig Holstein, wollen wir als Akademie unter Berücksichtigung der jeweils länderspezifischen Anforderungen bundesweit Fachkräfte weiterbilden und beruflich qualifizieren und damit einen Beitrag dazu leisten, jedem Kind eine kindgerechte Erziehung zu ermöglichen und die Fachkräfte selbst, dabei in ihrem beruflichen Alltag bestmöglich zu unterstützen.
Umsetzung:
Unsere Akademie versteht sich als gesellschaftlich und ökologisch nachhaltiger Weiterbildungsanbieter. Das bedeutet zum einen, dass in unserem Seminarangebot Themen zur Bildung nachhaltiger Entwicklung, Natur- und Waldpädagogik sowie Umweltbildung und viele Themen zur gesellschaftlich-kulturellen Entwicklung zum Beispiel zu Integrations- und Inklusionsleistungen Einzug finden. Wir achten bei der gesamten Seminardurchführung stets auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie die Verwendung umweltschonender Materialien, die korrekte Trennung von Müll, einem angemessenen Umgang mit Energiequellen sowie einem vegetarischen (möglichst Bio-) Cateringangebot. Das gilt für unsere eigenen Räumlichkeiten, sowie für unsere Infrastrukturpartner an externen Standorten.Unsere Teilnehmenden und Referent:innen halten wir bei längeren Anfahrten zu einer überwiegenden Nutzung von Bus und Bahn an.