
Vom Portfolio bis zu den sprechenden Wänden: Seit den 90er Jahren ist das Dokumentieren in der Kindertagesstätte schrittweise zu einem Kernelement der pädagogischen Arbeit geworden. War es zunächst etwas zusätzliches zu der Arbeit am Kind, ist das Dokumentieren mittlerweile ein unverzichtbarer Teil der Bildungsarbeit. Zum einen erhalten Kinder Wertschätzung und Erinnerungsspuren ihrer Aktivitäten, zum anderen können Eltern ihr Verständnis für frühkindliche Bildung erweitern.
Auch pädagogische Fachkräfte erhalten Material für das Verstehen jedes einzelnen Kindes. Doch gerade hier treten meist Unsicherheiten auf. Welche Form der Dokumentation ist geeignet? Stellt der zusätzliche Arbeitsaufwand eine Belastung dar?
Inhalte
Auch pädagogische Fachkräfte erhalten Material für das Verstehen jedes einzelnen Kindes. Doch gerade hier treten meist Unsicherheiten auf. Welche Form der Dokumentation ist geeignet? Stellt der zusätzliche Arbeitsaufwand eine Belastung dar?
Inhalte
- Verschiedene Formen der Dokumentation
- Zeitsparende Dokumentationen
- Gestaltungsprinzipien in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik
- Kleingruppenarbeit und Austausch
Anstehende Seminare
Hamburg - 02.11.2021 (Seminar-Nr. 21.11.05)
Zeitraum und Ort
Di., 02.11.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie im Betahaus Hamburg, Eifflerstraße 43 , 22769 Hamburg
Leitung
Professor Tassilo Knauf
Kiel - 03.05.2021 (Seminar-Nr. 21.05.21)
Zeitraum und Ort
Mo., 03.05.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Kiel, Kiel
Leitung
Professor Tassilo Knauf