Beschreibung
Die Schwerpunktfortbildung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Diese Schwerpunktfortbildung besteht aus zwei Tagesseminaren. Die Reihenfolge der Themenbelegung ist verpflichtend. Seminarformate (vor Ort oder Onlineseminar) können kombiniert werden! Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats.
Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis - Qualifikationskurs
Wir beschäftigen uns mit den Rechtsvorschriften zum Thema Kindeswohlgefährdung und übertragen diese in unseren Alltag. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und freien Trägern.
Inhalte sind:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- 8a SGB VIII (Welche Verantwortung habe ich?)
- 1666 BGB (Was ist Kindeswohlgefährdung?)
- Gefährdungsbereiche
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Fragen und Fallbesprechungen
Kindeswohlgefährdung: Interventionen - Qualifikationskurs
Wir beschäftigen uns mit der konkreten Intervention bei entdeckter Kindeswohlgefährdung im eigenen Arbeitsfeld. Von der Beobachtung und Dokumentation, über Elterngespräche bis hin zu Schutzplänen und Meldungen beim Jugendamt erstellen wir Handlungsleitfäden für die eigene Praxis.
Inhalte sind:
- Intervention bei Kindeswohlgefährdung
- Handlungsleitfaden und Interventionsketten in Einrichtungen
- Beobachtung und Dokumentation
- Elterngespräche über das Kindeswohl kompetent führen
- Fragen und Fallbesprechungen
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, bestehend aus 2 Tagesseminaren à 8 Unterrichtseinheiten:
Seminar 1: Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis - Qualifikationskurs
Seminar 2: Kindeswohlgefährdung: Interventionen - Qualifikationskurs.
Die insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) sind im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar.
Präsenz- und Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr
Der Einstieg in die Schwerpunktfortbildung ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist verpflichtend. Die Schwerpunktfortbildung sollte eine maximale Dauer von 12 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 8 Untererrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Teilnahmevoraussetzungen
Tätigkeit oder Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für die Teilnahme an Onlinemodulen sind eine funktionsfähige Kamera sowie Tonübertragung (Mikrofon) notwendig.
Pflichtmodule zu Schwerpunktfortbildung Kindeswohlgefährdung: Recht, Praxis und Interventionen bei Kindeswohlgefährdung - Qualifikationskurse
Kindeswohlgefährdung: Interventionen | |
Kindeswohlgefährdung: Recht und Praxis |
Teilnahmevoraussetzungen
Diese hat die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:- Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen oder Personen mit vergleichbaren Ausbildungen
- 2 Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
Um Dich final einbuchen zu können, benötigen wir noch folgende Unterlagen von Dir:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
- Nachweis der Berufserfahrung im pädagog. Bereich (mindestens 2 Jahre)
Bitte sende uns diese Unterlagen per E-Mail im PDF Format oder postalisch zu.
Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.