Beschreibung
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Elternarbeit und -beratung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Die Seminare werden als Präsenzseminare an unseren Standorten deutschlandweit angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar. Im Bereich Elternarbeit sind die Anforderungen an Erzieher:innen in den letzten Jahren gestiegen. Entwicklungsgespräche, Konfliktarbeit, Probleme ansprechen, Lösungen möglichst schon parat haben und stets kritikfähig bleiben. In einer Kita ist gute Elternarbeit ein wichtiger Baustein einer gelingenden Erziehungspartnerschaft zwischen Familien und der Einrichtung. Sie dient der gegenseitigen Öffnung, Wertschätzung, sowie dem Erfahrungsaustausch. Die Einrichtung hat die Gelegenheit, Einblicke in den pädagogischen Alltag zu geben und mit Eltern über bestimmte Erziehungsfragen oder entwicklungspsychologische Erkenntnisse in den Austausch zu kommen, um die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten. In dieser Seminarreihe werden wertvolle Fähigkeiten erlernt, die eine stets souveräne Elternarbeit möglich machen.
Inhalte
- Gesprächsführung mit Schwerpunkt Elterngespräche
- Elternabende gestalten
- Rechtliche Grundlagen: Elternrecht und Aufsichtspflicht
- Neue Elterngeneration: Gesellschaft im Wandel
- Eingewöhnung in Kita und Krippe
- Ungewöhnliche Familienkonstellationen verstehen
- u.v.m.
Qualifikationsziel (Erweiterungsmöglichkeiten)
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Onlineformat flexibel buchbar, davon mindestens 24 UE aus dem Bereich Seminarempfehlungen.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlseminaren (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr).
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Seminarempfehlungen zu Fachkraft für Elternarbeit und -beratung
Dokumentation für Kinder und Erwachsene sinnvoll machen | |
Eingewöhnung in die Krippe und Tagespflege | |
Elternabende interessant und kompetent gestalten | |
Elternarbeit zur Bildung von Sprache | |
Elterngespräche führen mit Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf | |
Elterngespräche kompetent führen | |
Erziehungspartnerschaft - Wie geht das überhaupt? | |
Mit Eltern wertschätzend kommunizieren | |
Neue Elterngeneration - Gesellschaft im Wandel | |
Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Eltern |
Türrahmengespräche - Wie Kommunikation mit Eltern gelingt | |
Ungewöhnliche Familienkonstellationen verstehen |
Wahlseminare zu Fachkraft für Elternarbeit und -beratung
Cybermobbing - die unterschätzte Gefahr | |
Der Systemische Blick auf die Arbeit mit Eltern und Kindern | |
Die Kunst ein gutes Gespräch zu führen | |
Effektive Gestaltung von Online-Elternabenden | |
Elternarbeit digital - Gelingende Kommunikation und Elternsorgen in der Medienerziehung | |
Entspannung für Eltern und Kinder - Einfache Methoden für einen Elternabend | |
Grundlagen der guten Gesprächsführung | |
Handys in der Kita - mehr Potenzial als Schrecken | |
Medienkompetenz und Elternarbeit stärken | |
Rechtliche Grundlagen - Schwerpunkt Arbeitsrecht und Aufsichtspflicht |
Suchtprävention im Kindesalter | |
Umgang mit psychisch beeinträchtigten Eltern und Hilfestellung für Kinder | |
Verhaltensauffällige Kinder im Familiensystem | |
Von Elternrecht bis Aufsichtspflicht | |
Was tun bei herausforderndem Verhalten - Neue Lösungen mit den 4 Grundbedürfnissen |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.