Beschreibung
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Integrations- und Inklusionsaufgaben ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Inklusion findet in allen Bereichen des Lebens statt, denn es bedeutet die Einbeziehung eines jeden Menschen in die Gesellschaft. Im Erziehungsalltag ist es von grundlegender Bedeutung, unterschiedliche Bedürfnisse von Kindern wahrzunehmen und Diversität auf allen Ebenen zu stärken.
Ziel dieser Seminarreihe ist, dass Teilnehmer:innen ein umfangreiches Verständnis für die Themenbereiche Integration und Inklusion erlangen, unterschiedlichste Berührungspunkte und Perspektiven im Erziehungsalltag kennenlernen und unterstützend in der integrativen sowie inklusiven Arbeit in ihrer Einrichtung tätig sein können.
Inhalte
- Inklusion zwischen Vielfalt, Werten, Akzeptanz, professionellem Handeln und Herausforderungen
- Störungen im Autismus-Spektrum
- Visuelle Hilfsmittel in der Arbeit mit autistischen Menschen
- Hochsensible Kinder in der Kita
- Rechtsextremismus und Rassismus
- Inklusion in der offenen Arbeit
- AD(H)S in der Kita
- Zweisprachigkeit in der Kita
- u.v.m.
Qualifikationsziel (Erweiterungsmöglichkeiten)
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Onlineformat flexibel buchbar, davon mindestens 24 UE aus dem Bereich Seminarempfehlungen.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlseminaren (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr).
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Seminarempfehlungen zu Fachkraft für Integrations- und Inklusionsaufgaben
Inklusion zwischen Vielfalt, Werten, Akzeptanz, professionellem Handeln und Herausforderungen | |
Inklusive Beratung und Gesprächsführung mit Eltern und Teams | |
Kulturelle Vielfalt - Chancen und Potenziale im pädagogischen Alltag | |
Pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft interkulturell bewusst gestalten | |
Umgang mit herausforderndem Verhalten |
Wahlseminare zu Fachkraft für Integrations- und Inklusionsaufgaben
Alltagsrassismus in pädagogischen Einrichtungen | |
Der Anti-Bias-Ansatz - Die Umsetzung einer vorurteilsbewussten Pädagogik | |
Förderung von Kindern und Jugendlichen | |
Herausforderndes Verhalten bei Kindern mit Behinderungen | |
Hochsensible Kinder in der Kita | |
Inklusion in der Offenen Arbeit | |
Kinderschutz inklusiv - Der Schutzauftrag im Kontext einer Behinderung oder Beeinträchtigung | |
Klassismus in pädagogischen Einrichtungen - Vielfalt oder Ausgrenzung? | |
Rechtsextremismus in pädagogischen Einrichtungen | |
Respektvolle und verständliche Sprache mit Kindern mit Beeinträchtigungen |
Störungen im Autismus-Spektrum | |
Teamarbeit und Kooperation im Umgang mit Kindern mit Förderungsbedarf | |
Umgang mit Legasthenie | |
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen | |
Visuelle Hilfsmittel in der Arbeit mit autistischen Menschen | |
Zwergensprache - Gebärden in der vorsprachlichen Kommunikation | |
Ärgern, Piesacken, Schikanieren - Ursachen und Folgen von Mobbing |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.