Beschreibung
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für kindliche Entwicklung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Seminare werden als Präsenzseminare an unseren Standorten deutschlandweit angeboten sowie als Onlineseminare. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Wie entwickelt sich ein Kind körperlich und neurologisch? Wie entstehen Verhaltensmuster und Denkprozesse und inwieweit beeinflusst eine pädagogische Fachkraft diese Entwicklungsprozesse? Diese und weitere Themen werden in unserer Seminarreihe für kindliche Entwicklung behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der frühkindlichen Entwicklung von 0-6 Jahren, es werden jedoch auch Entwicklungsthemen bis in das Teenageralter thematisiert.
Inhalte
- Sinneswahrnehmung
- Frühkindliche Reflexe
- Regulationsstörungen
- Sprachentwicklung
- Sexualentwicklung
- Frühkindliche Bindung
- Entwicklungsbedingte Ängste
- u.v.m.
Qualifikationsziel (Erweiterungsmöglichkeiten)
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Onlineformat flexibel buchbar, davon mindestens 24 UE aus dem Bereich Seminarempfehlungen.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlseminaren (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr).
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Untererrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Seminarempfehlungen zu Fachkraft für kindliche Entwicklung
Erkenntnisse aus der Hirnforschung - Einführungstag | |
Erkenntnisse der Bindungsforschung für die U3-Arbeit | |
Frühkindliche Bindung schaffen und stärken | |
Kinder und ihre Entwicklung verstehen - Entwicklungspsychologische Grundlagen (0-6) | |
Mit entwicklungsbedingten Ängsten feinfühlig und spielerisch umgehen | |
Psychische Auffälligkeiten im Kindesalter erkennen | |
Sexualentwicklung und Sexualpädagogik | |
Sichere Beziehung zwischen Fachkraft und Kind | |
Soziale Kompetenz - wie sie entsteht | |
Trotz allem - Wenn Kinder ihren eigenen Willen entdecken |
Wahlseminare zu Fachkraft für kindliche Entwicklung
Autonomie aushalten und Freiräume geben | |
Bedürfnisorientierte Pädagogik | |
Corona- Kids: Entwicklungsbedingungen und Folgen der Pandemie bei Kindern von 0-10 Jahren | |
Der Topf beginnt im Kopf - Unterstützung der Sauberkeitsentwicklung ohne „Töpfchentraining“ | |
Die Spiel- und Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg - Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit | |
Die Sprache der Kinder sprechen | |
Die offene Arbeit - Chance auf Entlastung und mehr Qualität | |
Dokumentation mit Bildungs- und Lerngeschichten (Learning Stories) | |
Elternarbeit zur Bildung von Sprache | |
FASD - Alkohol in der Schwangerschaft - Fatale Folgen ein Leben lang |
Förderung linkshändiger Kinder im Kita-Alltag und Wissenswertes über die Händigkeit | |
Gene und Gehirn - Epigenetik der 2. genetische Code | |
Geschlechtersensible Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren | |
Geschlechtervielfalt in Krippe und Kita | |
Gesunde Ernährung für Kinder | |
Handys in der Kita - mehr Potenzial als Schrecken | |
Hauen, beißen, kratzen in Krippe und Elementarbereich | |
Herausforderung Late-Talker - Was tun, wenn die Sprache auf sich warten lässt? | |
Ich will ja, aber es geht irgendwie nicht! - Wie frühkindliche Reflexe die Entwicklung der Kinder beeinflussen | |
Interaktionsqualität in der Kita - Feinfühligkeit trainieren und Regulationsstrategien des Kindes erkennen |
Jungenarbeit - Impulse und Herausforderungen für die pädagogische Praxis | |
Kinder Sinn-voll in ihrer Entwicklung begleiten- Sinneswahrnehmung in Theorie und Praxis | |
Kinder brauchen Langeweile | |
Kindern eine glückliche Kindheit in Zeiten von Krisen, Pandemien und Umbrüchen ermöglichen | |
Kleinkindpädagogik orientiert am Spiel- und Bewegungsansatz Emmi Piklers - Aufbaukurs | |
Kleinkindpädagogik orientiert am Spiel- und Bewegungsansatz Emmi Piklers - Grundkurs | |
Leichter lernen können - Kinesiologie als Unterstützung in der Pädagogik | |
Literacy - eine Schreibwerkstatt im Kindergarten | |
Mathematik ist überall - Förderung von Vorläuferkompetenzen in der Kita | |
Medien im Kita-Alter |
Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Einrichtung | |
Mutismus - Kinder, die schweigen | |
Mädchenarbeit - Herausforderungen und Chancen für die Praxis | |
Neue Wege gehen - Übergänge gestalten (Krippe-Kiga-Schule) | |
Physiologische Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren | |
Portfolioarbeit - Individuelle Lernentwicklung dokumentieren | |
Potenzialförderung – Begabungen und Talente von Kindern stärken | |
Psychische Störungen im Grundschulalter | |
Ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung | |
Schlaf- und Ruhezonen für Kinder |
Schreien, Klammern, Angst - frühe Risiken durch Regulationsstörungen | |
Selbstständigkeit fördern - wie Kinder bei der Sache bleiben | |
Selbstverletzendes Verhalten verstehen – erkennen – handeln | |
Sensibilisierung und Sinneswahrnehmung mit Liedern, Sprechversen und Bewegungsspielen | |
Sensorische Integration - Sinnesreize bei Kindern ansprechen | |
Sexualentwicklung im digitalen Zeitalter – junge Menschen in der Mediennutzung schützen und begleiten | |
Sexualpädagogische Konzepte erstellen und weiterentwickeln | |
Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume | |
Sprache anregen - eine bunte Reise durch den Kita-Alltag | |
Sprache lernen mit der Montessori-Methode |
Sprachförderung durch bildgestütztes Erzählen mit Kamishibai und Co. | |
Sprachförderung oder Sprachtherapie - Unterschiede im pädagogischen Alltag | |
Stimmübungen und Stimmtraining für Kinder | |
Suchtprävention im Kindesalter | |
Unfall, Flucht und Krieg - Traumatisierte Kinder verstehen | |
Verbinden, Schichten, Rotieren - Kindliche Lernprozesse und Schemata nach Piaget | |
Vor der Sprache kommt das Hören - Umgang mit Hörmedien | |
Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen | |
Was tun bei herausforderndem Verhalten - Neue Lösungen mit den 4 Grundbedürfnissen | |
Wie Lernen leichter gelingt - Alltagshilfen bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten |
Ärger, Wut und Aggressionen - Hilfreicher Umgang mit unbeliebten Gefühlen |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.