Beschreibung
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Konflikt- und Krisensituationen ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Die Seminare werden als Präsenzseminare an unseren Standorten deutschlandweit angeboten sowie als Onlineseminare. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar. In Konflikt- und Krisensituationen angemessen zu reagieren, ist eine wichtige Fähigkeit in vielen Lebenssituationen und insbesondere in der pädagogischen Arbeit. Werkzeuge für den richtigen Umgang mit Konfliktsituationen, wie z.B. Konflikte mit Eltern oder innerhalb des Teams, können die persönliche Resilienz stärken und befähigen die Fachkraft, auch andere Beteiligte in derartigen Situationen zu unterstützen. Darüber hinaus ist es unerlässlich, Krisensituationen, wie z.B. im Falle einer Kindeswohlgefährdung oder traumatischen Ereignissen, zu erkennen und mit offenen Augen zu begegnen.
Inhalte
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Traumapädagogik
- Konstruktives Konfliktlösen
- Begleitung von Trauerprozessen
- Kindeswohlgefährdung
- Sexueller Missbrauch und Grenzverletzungen
- u.v.m.
Qualifikationsziel (Erweiterungsmöglichkeiten)
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Onlineformat flexibel buchbar, davon mindestens 24 UE aus dem Bereich Seminarempfehlungen.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlseminaren (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr).
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Seminarempfehlungen zu Fachkraft für Konflikt- und Krisensituationen
Aggressive Konflikte bei Kindern von 0 bis 3 Jahren | |
Institutioneller Schutzauftrag und Schutzkonzept | |
Keine Angst vor Konflikten | |
Konflikte als Führungskraft erfolgreich begleiten | |
Resilienztraining für pädagogische Fachkräfte | |
Was ist bloß mit dem Kind los? - Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen |
Wahlseminare zu Fachkraft für Konflikt- und Krisensituationen
Corona- Kids: Entwicklungsbedingungen und Folgen der Pandemie bei Kindern von 0-10 Jahren | |
Depression und Angst bei Kindern | |
Einführung in das Konzept der Neuen Autorität | |
Gewalt in pädagogischen Einrichtungen | |
Gewaltprävention mit Musik in Kita und Schule | |
Grundlagen und Methoden zur Begleitung von Trauerprozessen bei Kindern | |
Kinderrecht und Kinderschutz | |
Kinderyoga mit stressbelasteten und traumatisierten Kindern | |
Kindeswohlgefährdung im U3-Bereich | |
Kindliche Krisensituationen erkennen, verstehen, verändern |
Klassismus in pädagogischen Einrichtungen - Vielfalt oder Ausgrenzung? | |
Krieg und Flucht - Kita und Schule als sichere Orte für geflüchtete Kinder | |
Kultursensibler Kinderschutz - Handlungssicher im Umgang mit Vielfalt | |
Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen | |
Miteinander statt gegeneinander - Guter Kontakt bei unterschiedlichen Meinungen | |
Psychologischer Notfallkoffer für den pädagogischen Alltag | |
Rechtliche Grundlagen - Schwerpunkt Arbeitsrecht und Aufsichtspflicht | |
Ruhe! in die Gruppe bringen | |
Selbstverletzendes Verhalten verstehen – erkennen – handeln | |
Sensibel reagieren bei Verdacht auf häusliche Gewalt |
Sexuellen Auffälligkeiten und Grenzverletzungen begegnen | |
Sexueller Missbrauch bei Kindern | |
Trauernde Kinder begleiten in Krippe, Kita und Schule | |
Traumapädagogik | |
Umgang mit Trennung und Scheidung in der pädagogischen Arbeit | |
Umgang mit psychisch beeinträchtigten Eltern und Hilfestellung für Kinder | |
Unfall, Flucht und Krieg - Traumatisierte Kinder verstehen |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.