Beschreibung
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für digitale Medien in der pädagogischen Arbeit ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule an vielen unserer Präsenzstandorte deutschlandweit angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Kinder wachsen heute geradezu selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Die pädagogische Chance dieses gesellschaftlichen Wandels besteht darin, Kindern zu ermöglichen, beim Experimentieren mit digitalen Medien vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Indem sie sich bewusst mit diesen auseinandersetzen, lernen sie die Ausdrucksmöglichkeiten kennen, die ihnen die digitalen Medien als eine ihrer mehr als 100 Sprachen bieten, und erfahren, wie sie diese bewusst einsetzen. Dabei ist die Nutzung digitaler Medien ein ergänzendes Bildungsangebot zu der schon vorhandenen Pädagogik in den Einrichtungen. Unabdingbar für die Arbeit mit digitalen Medien ist eine professionelle Haltung als Fachkraft und die Einbeziehung der Eltern.
Die Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die in Krippen, Kindertageseinrichtungen und in der Schulkindbetreuung arbeiten.
Inhalte
- Medienkompetenz und Elternarbeit
- Handys, Tablets & Co.
- Cybermobbing
- Digitale Elternabende
- Medieneinsatz in der Kita
- Das Medienatelier
- u.v.m.
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
48 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar.
Alle Unterrichtseinheiten in Form von Wahlpflichtmodulen
(Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr)
Wir empfehlen die Teilnahme an dem Seminar "Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit - Professionelle Haltung als Fachkraft""
Der Einstieg in die Zusatzqualifikation ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar. Die Zusatzqualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Wahlseminare zu Fachkraft für digitale Medien in der pädagogischen Arbeit
Chancen und Grenzen für den Medieneinsatz in pädagogischen Einrichtungen | |
Cybermobbing - die unterschätzte Gefahr | |
Digitale Bilderbücher im pädagogischen Alltag - Eine interaktive Entdeckungsreise | |
Digitale Faszination junger Menschen verstehen und begleiten | |
Digitale Medien in der Reggio-Pädagogik | |
Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit - Professionelle Haltung als Fachkraft | |
Digitales Mindset für Kita, Krippe und Kindertagespflege | |
Effektive Gestaltung von Online-Elternabenden | |
Einsatz von Tablets in Kita und Schulkindbetreuung | |
Elternarbeit digital - Gelingende Kommunikation und Elternsorgen in der Medienerziehung |
Filmprojekte mit Schulkindern - Von der Idee zum Film | |
Fotosafari - als Projekt mit Kindern ab 3 Jahren - Zugang zu Medien und Sprache | |
Grafikdesign für Einsteiger:innen - Infomaterial professionell gestalten | |
Greenscreen und Stop Motion - Kleine Trickfilme mit Kindern produzieren | |
Handys in der Kita - mehr Potenzial als Schrecken | |
Medien im Kita-Alter | |
Medienkompetenter Umgang mit den Sozialen Netzwerken | |
Medienkompetenz und Elternarbeit stärken | |
Mit dem digitalen Mikroskop oder Endoskop mit Kindern neue Perspektiven entdecken | |
Sexualentwicklung im digitalen Zeitalter – junge Menschen in der Mediennutzung schützen und begleiten |
Vor der Sprache kommt das Hören - Umgang mit Hörmedien |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.