Beschreibung
Die Qualifikation Schulkindbetreuer:in ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Alle Module werden als Präsenzmodule in Kiel und Hamburg angeboten sowie als Onlinemodule. Teilnehmer:innen haben somit maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.
Eine sich verändernde Gesellschaft fragt nach neuen Lösungen und einem erweiterten und ganzheitlichen Bildungsverständnis. Die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile und wachsende Herausforderungen an Schüler:innen erfordert eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung der Schulkinder.
Im Rahmen der Lehrpläne ist das aber nur eingeschränkt möglich, der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften steigt und die Schulkindbetreuung der Kommunen entwickelt sich zu einem Lern- und Lebensort für die Grundschulkinder.
Die Weiterbildung vermittelt innovative Methoden und Fachkenntnisse für die außerschulische Betreuung von Grundschulkindern. Der Schwerpunkt liegt auf den entsprechend besonderen Anforderungen der Institution Schulkindbetreuung als zeitgemäßer Lern- und Lebensort. Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und fördert handlungsorientiertes Lernen. Dies führt zu einer effektiven Umsetzung des Gelernten in den beruflichen Alltag. Eine schriftliche, in der Praxis erprobte Projektarbeit bildet den Abschluss der Fortbildung.
Teilnahmeempfehlung
Diese Weiterbildung wird empfohlen für Mitarbeiter:innen, die an betreuten Grundschulen, offenen und (teil-)gebundenen Ganztagsschulen und im Hortbereich arbeiten (möchten) und sich zielgruppenspezifisch weiterbilden wollen.
Für die Teilnahme an Onlinemodulen sind eine funktionsfähige Kamera sowie Tonübertragung (Mikrofon) notwendig.
Inhalte
- Schulkindbetreuung als Lern- und Lebensort
- Gesprächsführung und Kommunikation in der Schulkindbetreuung
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
- Entwicklungspsychologische Grundlagen bei Schulkindern
- Verhaltensauffälligkeiten im Schulkindalter
- Schulkinder in Belastungssituationen
- Konfliktmanagement in der Schulkindbetreuung
- u.v.m.
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Ausbildungsstruktur
120 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar, davon
- 80 Unterrichtseinheiten in Form von 9 Pflichtmodulen
- (i.d.R. Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 09:00 - 16:30 Uhr)
- 40 Unterrichtseinheiten in Form von Wahlpflichtmodulen
- (Tagesseminare vor Ort und online i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Kompaktseminare online i.d.R. wochentags, 17-20 Uhr)
Gesonderte Abschlussprüfungsleistung in Form einer Hausarbeit und Präsentation
Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich, jedes Pflichtmodul wird i.d.R. einmal im Quartal angeboten. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar (ausgenommen ist die Abschlussarbeit/ -prüfung), den Einstieg in die Qualifikation sollte die Informationsveranstaltung darstellen. Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat:
Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote in Präsenzform flexibel nutzen. Auch das Besuchen von Onlineterminen ist möglich. Dieses Format bietet maximale terminliche Flexibilität.
Hybridformat:
Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.
Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Hinweis zum Buchungsablauf
- Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
- Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen
Pflichtmodule zu Qualifikation Schulkindbetreuer:in
Einführungsveranstaltung Qualifikation Schulkindbetreuer:in | |
Entwicklungspsychologische Grundlagen bei Schulkindern | |
Gesprächsführung und Kommunikation in der Schulkindbetreuung | |
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation | |
Kolloquium Schulkindbetreuer:in | |
Konfliktmanagement in der Schulkindbetreuung | |
Schulkindbetreuung als Lern- und Lebensort | |
Schulkinder in Belastungssituationen | |
Verhaltensauffälligkeiten im Schulkindalter |
Wahlseminare zu Qualifikation Schulkindbetreuer:in
ADHS - Grundlagen und Strategien für den Umgang | |
Arbeiten mit Papier | |
Aufsichtspflicht in der Schulkindbetreuung | |
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Naturpädagogik | |
Chancen und Grenzen für den Medieneinsatz in pädagogischen Einrichtungen | |
Coole Kids - Hip Hop für Kinder im Alter von 6-11 Jahren | |
Cybermobbing - die unterschätzte Gefahr | |
Der Anti-Bias-Ansatz - Die Umsetzung einer vorurteilsbewussten Pädagogik | |
Die Handpuppe als pädagogische:r Partner:in | |
Einführung in die Wald- und Naturpädagogik |
Einsatz von Tablets in Kita und Schulkindbetreuung | |
Elternarbeit zur Bildung von Sprache | |
Filmprojekte mit Schulkindern - Von der Idee zum Film | |
Geschlechtersensible Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren | |
Gesunde Ernährung für Kinder | |
Gewaltprävention mit Musik in Kita und Schule | |
Grundlagen und Methoden zur Begleitung von Trauerprozessen bei Kindern | |
Hausaufgaben in der Schulkindbetreuung leicht gemacht? | |
Inklusion zwischen Vielfalt, Werten, Akzeptanz, professionellem Handeln und Herausforderungen | |
Jungenarbeit - Impulse und Herausforderungen für die pädagogische Praxis |
Kinder mit Wahrnehmungsstörungen im Schulalltag | |
Kindliche Krisensituationen erkennen, verstehen, verändern | |
Klare Kommunikation, die Kinder erreicht und stärkt | |
Kreative Projektarbeit für Kinder im Elementarbereich und in der Schulkindbetreuung | |
Krieg und Flucht - Kita und Schule als sichere Orte für geflüchtete Kinder | |
Kulturelle Feste und Rituale - Gemeinsam feiern und wachsen | |
Medienkompetenter Umgang mit den Sozialen Netzwerken | |
Medienkompetenz und Elternarbeit stärken | |
Meine berufliche Position in der Schulkindbetreuung in der Zusammenarbeit mit der Schule | |
Mit Kindern Natur erleben |
Mit dem „Buch der Natur“ vertraut und kreativ werden | |
Mädchenarbeit - Herausforderungen und Chancen für die Praxis | |
Naturphänomene, Wetter und Klima spielend begreifen | |
Nix wie raus - Psychomotorik im Wald | |
Pflanzen-Erlebnis mit allen Sinnen | |
Psychische Störungen im Grundschulalter | |
Pubertät - Zeit des Umbruchs | |
Pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft interkulturell bewusst gestalten | |
Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen gestalten - Grundlagen und Besonderheiten | |
Raumgestaltung in der Schulkindbetreuung |
Ruhe! in die Gruppe bringen | |
Schöpferischer Tag - kreativ sein | |
Sexualentwicklung und Sexualpädagogik | |
Sexuellen Auffälligkeiten und Grenzverletzungen begegnen | |
Störungen im Autismus-Spektrum | |
Suchtprävention im Kindesalter | |
Trauernde Kinder begleiten in Krippe, Kita und Schule | |
Traumapädagogik | |
Umgang mit Legasthenie | |
Umgang mit herausforderndem Verhalten |
Unfall, Flucht und Krieg - Traumatisierte Kinder verstehen | |
Warum ist der Himmel blau? - Fragen und Nachdenken mit Kindern | |
Wenn der Bär tobt - Selbstfürsorge im Berufsalltag | |
Zusammen die Welt hinterfragen - Philosophieren mit Kindern |
Teilnahmevoraussetzungen
Diese hat die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:- Aktuelle Berufspraxis im pädagogischen Bereich
Um Dich final einbuchen zu können, benötigen wir noch folgende Unterlagen von Dir:
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über eine aktuelle Berufspraxis im pädagogischen Bereich im Umfang von mindestens 10 Stunden/Woche
Bitte sende uns diese Unterlagen per E-Mail im PDF Format oder postalisch zu.
Zertifizierung

Damit Du zertifiziert werden kannst, musst Du die folgenden Prüfungsleistungen erfüllen:
- Anfertigung und Abgabe einer Projektarbeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium
Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.