Beschreibung
Die Schwerpunktfortbildung ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.
Diese Schwerpunktfortbildung besteht aus zwei Tagesseminaren. Eine Reihenfolge der Themenbelegung wird empfohlen.
Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit - Professionelle Haltung als Fachkraft
Selbstreflexion und eine authentische Haltung ist ein Qualitätsmerkmal. Digitale Medien haben das Potenzial, kreative Lernprozesse anzustoßen und die Welt in ihrer Fülle zu begreifen. Pädagogische Fachkräfte können die Chancen der Medien begreifen, wenn sie ihre persönliche Haltung reflektieren und bewusst mit dem Einsatz von Medien umgehen. Dazu nutzen wir die Stärken der Fachkräfte: Emotionale Kompetenz und ressourcenorientiertes Handeln als Basis-Kompetenz der Fachkräfte.
Inhalte sind unter anderem:
- Reflexion der eigenen Haltung
- Förderliche und hinderliche Perspektiven
- Professionelles Handeln und Anleiten
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
- Kreatives Anleiten und Potenziale der Selbstbestimmung
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Emotionale Agilität als Basiskompetenz der Fachkraft
- Sensibilisierung für die Teamdynamik
Digitales Mindset für Kita, Krippe und Kindertagespflege
Medienwelt ist Kindheit. Seit einigen Jahren steigt der Einfluss von digitalen Medien in allen Lebensbereichen. Die digitale Gesellschaft rückt immer mehr in die Mitte. Auch Kinder unter drei Jahren kommen bereits mit Medien an vielen Stellen in Berührung. Das Seminar beschäftigt sich mit den Leitfragen: Welche Rolle nehmen die Akteure in Kita, Krippe und Tagespflege ein? Was bedeutet Medienkompetenz? Wie können digitale Medien zu einem positiven Spiel- und Lernerlebnis beitragen? Welche Werkzeuge sind für einen Einstieg empfehlenswert?
Inhalte sind unter anderem:
- Begriff Medienkompetenz
- Rolle als Bildungseinrichtung, ganzheitliche Bildung von Kindern
- Mediennutzungsverhalten von Kindern und Familien
- Digitale Bildung in meiner Einrichtung
- Tools, Apps und Werkzeuge
Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf
Insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, bestehend aus 2 Tagesseminaren à 8 Unterrichtseinheiten:
Seminar 1: Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit - Professionelle Haltung als Fachkraft
Seminar 2: Digitales Mindset für Kita, Krippe und Kindertagespflege.
Die insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) sind im Webinar-Format buchbar.
Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr
Der Einstieg in die Schwerpunktfortbildung ist jederzeit möglich. Die Reihenfolge der Seminarbelegung wird empfohlen. Die Schwerpunktfortbildung sollte eine maximale Dauer von 12 Monaten nicht überschreiten.

Onlineformat:
Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.
Teilnahmevoraussetzungen
Tätigkeit oder Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für die Teilnahme an Onlinemodulen sind eine funktionsfähige Kamera sowie Tonübertragung (Mikrofon) notwendig.
Pflichtmodule zu Schwerpunktfortbildung digitale Medien: Professionelle Haltung und digitales Mindset in der pädagogischen Arbeit mit digitalen Medien
Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit - Professionelle Haltung als Fachkraft | |
Digitales Mindset für Kita, Krippe und Kindertagespflege |
Zertifizierung

Weiterbildung - vor Ort und online
Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.
Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.
Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.