Beschreibung
Häusliche Gewalt, also Gewalt zwischen (Ehe-)Partnern oder Ex-Partnern, betrifft viele Menschen und bleibt trotzdem oft im Verborgenen. Sie hat nicht nur Auswirkungen auf die Opfer, sondern auch auf die Kinder der betroffenen Familien. Die erlebte Gewalt kann sich auf die Entwicklung und Gesundheit tiefgreifend und nachhaltig auswirken.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das komplexe Thema mit dem Ziel, bei Verdacht auf häusliche Gewalt sensibel, professionell und unterstützend handeln zu können.
Inhalte
- Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
- Erkennen von Anzeichen und Symptomen häuslicher Gewalt
- Besondere Gefährdungsrisiken
- Kommunikationstechniken und Strategien bei Verdacht auf häusliche Gewalt
- Unterstützungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Selbstfürsorge
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für Führungsaufgaben
- Fachpädagog:in für nachhaltige Leitung
- Qualifikation Sozialfachwirt:in
- Fachpädagog:in für Konfliktmanagement
- Fachkraft für Konflikt- und Krisensituationen
- Fachkraft für Kita-Leitung
Referent:innen:
Jessica Rodehorst und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 07.05.2025 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2505.281)
Zeitraum und Ort
Mi., 07.05.2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 09.12.2025 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2512.224)
Zeitraum und Ort
Di., 09.12.2025 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 11.05.2026 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2605.101)
Zeitraum und Ort
Mo., 11.05.2026 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Online (live) - 08.12.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2612.044)
Zeitraum und Ort
Di., 08.12.2026 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)