In diesem Seminar geht es thematisch darum, wie Kindern so früh wie möglich ein Gefühl für ihre Umwelt entwickeln und sie so als ihre Mitwelt annehmen. Wie kann man Kindern in der Krippe die Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Größe nahebringen? Und wieviel Umweltbewusstsein kann man Kindern in der Kita vermitteln? Diese Fragen werden hier mit vielen praktischen Anregungen für den Alltag in Krippe und Kita beantwortet. Da die Grundidee der Umweltpädagogik ohne soziale Integration nicht umsetzbar ist, werden hier auch Möglichkeiten aufgezeigt, die Krippe oder Kita lebendig in ihre Umgebung einzubinden; denn es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen.
Inhalte
- Geschichte und Ziele der Umweltpädagogik
- Umweltbildung in Krippen: Hintergründe und praktische Beispiele
- Umweltbildung in Kitas: Hintergründe und praktische Beispiele
- Inspirationen für Umweltprojekte in Krippe und Kita
- Ideen zum Aufbau lokaler Netzwerk
Qualifikationen und Zusatzqualifikationen
Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:
- Fachkraft für Krippenpädagogik
- Qualifizierung Quereinstieg Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung (PQVO)
- Fachkraft für Nachhaltigkeit und Umweltbildung
- Qualifikation Frühkindpädagog:in U3
- Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik
Referent:innen:
Amely Gräfin Platen und Referent:innen-Team
Anstehende Seminare
Online (live) - 18.03.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2403.049)
Zeitraum und Ort
Mo., 18.03.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)
Wangels (bei Kiel) - 28.05.2024 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2405.047)
Zeitraum und Ort
Di., 28.05.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
White Stag Cottage, Farve 4c, 23758 Wangels (bei Kiel)
Online (live) - 16.10.2024 - 4 UE (kompakt) (Seminar-Nr. 2410.031)
Zeitraum und Ort
Mi., 16.10.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)