Qualifikation Sozialfachwirt:in


Ort: Hybrid (Online + bis zu 50% vor Ort)
Terminwahl - Umfang: flexible Start- und Terminwahl - 168 UE
Zahlungsart: Einmalzahlung
Preis:
Sonderpreis3.449,00 €

Beschreibung

Die Qualifikation Sozialfachwirt:in ist modular aufgebaut. Ein Einstieg ist somit jederzeit und auch ortsunabhängig möglich.

Die Seminare dieser Qualifikation sind als Präsenzmodule an unseren Präsenzstandorten deutschlandweit sowie online verfügbar. Als Teilnehmer:in hast Du maximale Flexibilität bei der Terminlegung und der Auswahl des Seminarformats. Online- und Präsenzformate sind kombinierbar.

Die erfolgreiche Leitung einer pädagogischen Einrichtung, wie beispielsweise einer Kindertagesstätte, erfordert von der Leitungskraft ein breites Fachwissen. Vielseitige Arbeitsbereiche wie Personalführung, Organisation und Konfliktmanagement gehören zum (neuen) Alltag. Diese Weiterbildung bereitet Dich gezielt auf unterschiedlichste fachliche Aufgabenbereiche als Leitungskraft vor und unterstützt Dich bei der Entwicklung eigener individueller Persönlichkeitsanteile in Bezug auf Deine (geplante) Leitungstätigkeit.

Im Rahmen der Qualifikation erwartet Dich ein regelmäßiger fachlicher Austausch, Du erarbeitest ein nachhaltiges Netzwerk und erlebst einen hohen Praxistransfer. Du erhöhst Deine Selbstwirksamkeit und entwickelst einen sicheren Blick auf Deine persönliche Haltung und Rolle. Dabei vertiefst Du die Bedeutung von Konzeption, Zielen und täglichem Handeln. Die Weiterbildung bietet Dir die Chance, in einem geschützten Rahmen vor Gruppen frei zu sprechen, zu präsentieren und Gruppenarbeiten zu moderieren. Du setzt Dich im Rahmen der Weiterbildung sowohl mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten auseinander als auch mit der Entwicklung eigener, individueller Persönlichkeitsanteile in Bezug auf Deine (geplante) Leitungstätigkeit.

Hinweis

Stärke Dein berufliches Netzwerk als Führungskraft im pädagogischen Berufsfeld und melde Dich für unsere kostenfreie Masterclasses für Leitungskräfte an. Neben kurzen Impulsbeiträgen zu aktuellen Themen erwartet Dich ein spannender Austausch mit Leitungskräften aus ganz Deutschland.

Inhalte

  • Haltung und Führung
  • Gesundheitsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement
  • Teamentwicklung
  • Moderation und Präsentation
  • Kommunikation
  • Selbst- und Arbeitsplatzmanagement

Ausbildungsstruktur und Buchungsablauf

Ausbildungsstruktur

162 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) im Präsenz- oder Webinar-Format flexibel buchbar, davon

  • Eine Einführungsveranstaltung à 4 UE
  • 10 Pflichtmodule mit insgesamt 108 UE (i.d.R. Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 09:00 - 16:30 Uhr)
  • Wahlpflichtseminaren im Umfang von insgesamt 42 UE (Präsenzseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr, Onlineseminare i.d.R. wochentags 09-16 Uhr oder 17-20 Uhr)
  • Gesonderte Abschlussprüfungsleistung in Form einer Hausarbeit und Präsentation (Kolloquium) im Umfang von 8 UE

Der Einstieg in die Qualifikation ist jederzeit möglich, jedes Pflichtmodul wird mehrfach im Jahr angeboten. Die Reihenfolge der Modulbelegung ist frei wählbar (ausgenommen ist die Abschlussarbeit/-prüfung). Die Qualifikation sollte eine maximale Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten.

Präsenzformat

Teilnehmer:innen können alle Seminarangebote an allen unseren Präsenzstandorten deutschlandweit flexibel nutzen. Auch Onlinemodule können frei gewählt werden.

Hybridformat

Teilnehmer:innen können alle Online-Seminarangebote flexibel nutzen sowie bis zu 50 % der Unterrichtseinheiten aus unseren Präsenzangeboten wählen.

Onlineformat

Teilnehmer:innen können alle angebotenen Onlineseminare flexibel belegen.

Hinweis zum Buchungsablauf

  • Buche zunächst die gesamte Reihe auf der Webseite
  • Nach der Buchungsbestätigung erhältst du eine Email und die Möglichkeit eigenständig die einzelnen Veranstaltungstermine zu wählen

Anrechnung von Seminaren der Fachkraft für Führungsaufgaben

  • Eine vorherige Teilnahme an der Zusatzqualifikation Fachkraft für Führungsaufgaben kann bei einer anschließenden Buchung der Qualifikation Sozialfachwirt:in in vollem Umfang im Wahlpflichtbereich angerechnet werden
  • Die Anrechnung ist innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss Deiner Zusatzqualifikation möglich

Pflichtmodule zu Qualifikation Sozialfachwirt:in

Einführungsveranstaltung Qualifikation Sozialfachwirt:in
Elternarbeit
Gesundheitsmanagement
Haltung und Führung
Kolloquium Sozialfachwirt:in
Moderation und Präsentation
Organisationskommunikation und Konfliktgespräche
Personalmanagement
Qualitätsmanagement
Selbstmanagement
Teamentwicklung

Wahlseminare zu Qualifikation Sozialfachwirt:in

Agil führen - Praktische Werkzeuge (Aufbauseminar)
Agil führen - Werte und Haltung (Grundlagenseminar)
Alltagsrassismus in pädagogischen Einrichtungen
Anerkennung schaffen - Pädagogische Arbeit für Eltern sichtbar machen
Aufgaben des Jugendamtes
Beratungskompetenz als Führungskraft
Beschwerdemanagement für Kinder einführen
Betriebswirtschaft (BWL) - Aufbaukurs für Leitungskräfte
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Leitungskräfte
Bindung von Mitarbeiter:innen - Dem Fachkräftemangel aktiv begegnen
Biografiearbeit als Instrument zur Stärkung der Bindungs- und Erziehungskompetenz
Biografiearbeit im Team - Methoden und Impulse für die Praxis
Changemanagement - Veränderungen planen, umsetzen und begleiten
Changemanagement: Kommunikation in Veränderungsprozessen
Changemanagement: Teams in Veränderungsprozessen leiten
Changemanagement: Veränderungsprozesse gestalten und steuern
Coaching für Leitungskräfte
Das resiliente Team
Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen
Den Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg verstehen und anwenden
Der Brandenburger Bildungsplan - Bildung, Haltung, Partizipation
Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan in der Praxis
Die Bildungsgrundsätze Nordrhein-Westfalen verstehen und umsetzen
Diversity Management in pädagogischen Einrichtungen
Erziehen unter schwierigen Bedingungen - Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen in der Pädagogik
Fachkräftemangel in Kitas!? - Ideen für Personalbindung und Personalgewinnung
Female Leadership - Was Frauen stark und erfolgreich macht
Friedvolle Kommunikation - viel mehr als nur Worte
Führen heißt entscheiden
Führen und Folgen im Leitungsalltag - der Inclusive Leadership Ansatz
Gewalt in pädagogischen Einrichtungen
Institutioneller Schutzauftrag und Schutzkonzept
Kinderrecht und Kinderschutz
Kita als Ausbildungsort - Anleitung von Praktikant:innen und Auszubildenden
Kolleg:innen Feedback geben
Kollegiale Beratung
Kommunikation durch Körpersprache
Konflikte als Führungskraft erfolgreich begleiten
Konzeptionsentwicklung
Masterclass für Leitungskräfte
Masterclass für pädagogische Fachkräfte
Meine ersten Schritte in der virtuellen Welt als Führungskraft
Mit kreativen Methoden für Vorstellungsgespräche gute Fachkräfte gewinnen
Miteinander reden - Kommunikationskultur im Team
Motivation von Mitarbeiter:innen als Erfolgsfaktor und Führungsinstrument
Nachhaltigkeit als Kita-Leitung voranbringen und verankern
Neue Elterngeneration - Gesellschaft im Wandel
Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers - Gespräche wertschätzend und einfühlsam führen
Rechtliche Grundlagen - Schwerpunkt Arbeitsrecht und Aufsichtspflicht
Rechtsextremismus in pädagogischen Einrichtungen
Sensibel reagieren bei Verdacht auf häusliche Gewalt
Sketchnotes - Kreatives Werkzeug für pädagogische Fachkräfte
Supervision und kollegiale Beratung verstehen
Teambesprechungen lockern
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiter:innen in Krippe und Kita
Viele Menschen - eine Haltung?
Visionsentwicklung für den eigenen beruflichen Weg
Von Elternrecht bis Aufsichtspflicht
Älter werden im Beruf
Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkgestaltung

Teilnahmevoraussetzungen

Diese Weiterbildungsreihe hat die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

- Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher:in, Sozialpädagog:in oder vergleichbare Ausbildung (z.B. Heilpädagog:in, Heilerziehungspfleger:in, Diplompädagog:in, Masterabschluss Kinderziehung)
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
- Bereitschaft, die Seminarinhalte fortlaufend in der beruflichen Praxis anzuwenden sowie diese Erfahrungen regelmäßig aktiv in den Seminarablauf mit einzubringen
- PC-Grundkenntnisse und eine Offenheit gegenüber digitaler Datenverwaltung werden vorausgesetzt.

Um Dich final einbuchen zu können, benötigen wir folgende Unterlagen von Dir:

- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen pädagogischen Berufsausbildung (mindestens staatlich anerkannte:r Erzieher:in)
- Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im pädagogischen Bereich

Bitte sende uns diese Unterlagen per E-Mail im PDF Format oder postalisch zu.

Zertifizierung

Zertifizierung durch die Pädiko Akademie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung.

Damit Du zertifiziert werden kannst, musst Du die folgenden Prüfungsleistungen erfüllen:

- Anfertigung und Abgabe einer Projektarbeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium

Hinweis zum Kolloquium:
- Am Ende Deiner Weiterbildung findet ein Kolloquium statt
- Dieses Kolloquium setzt sich aus einer Selbstlerneinheit und dem Kolloquiums-Termin zusammen
- Weitere Informationen dazu senden wir Dir per Mail, sobald Du Dich für einen Termin angemeldet hast

Weiterbildung - vor Ort und online

Mit Buchung Deines Live-Seminars eröffnet sich Dir die gesamte Pädiko Akademie Produktwelt. Bei uns warten unterschiedlichste Lernformate auf Dich - zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse. Besuche unsere Seminare deutschlandweit vor Ort, Live Online oder als Hybrid-Modell.

Unser Weiterbildungsportal Campus+ bietet Dir dazu unlimitierte Weiterbildung auf Abruf - wann und wo du willst! Zahlreiche jederzeit verfügbare Videokurse bieten Dir spannende Einblicke in pädagogische Tätigkeitsbereiche und Fragestellungen, um Dich individuell und von überall weiterzubilden.

Auf Campus+ erscheinen darüber hinaus regelmäßig Lernartikel, die Dir zusätzliche Lernimpulse geben. In Deinem Campus findest Du dazu alle wichtigen Informationen und Ankündigungen zu Deinen Live-Seminaren.

Werde neben Deiner Weiterbildung Teil unserer Community und profitiere von Angeboten, wie unseren regelmäßigen Netzwerktreffen.

Weitere empfohlene Angebote