Rolle und Haltung in der pädagogischen Fachberatung - Qualifikationskurs


Ort: Berlin
Umfang: 8 UE (ganztägig)
Beginn: 28.02.2026
Preis:
Sonderpreis249,00 €

Beschreibung

Fachberater:innen nehmen in ihrem Berufsumfeld eine besondere Rolle ein. Sie befinden sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Herausforderungen des Teams, des Trägers, der Einrichtung. Eine professionelle pädagogische Haltung bildet die Grundlage für die Handlungsfähigkeit im Berufsalltag von Fachberater:innen.

Mitunter wird diese Handlungsfähigkeit jedoch durch unterschiedliche Anforderungen beeinträchtigt. Gerade in solchen Situationen kann uns eine bewusste, innere Haltung Stabilität geben, indem sie uns als innerer Kompass Orientierung für unsere Entscheidungen und Handlungen bietet. Die Reflexion dieses inneren Kompasses dient daher als Ansatzpunkt, um durch Selbstreflexion neue Ressourcen für den Arbeitsalltag zu entwickeln. 

Im Rahmen dieses Seminars soll es den Teilnehmer:innen möglich sein, neue Blickwinkel einzunehmen, die eigene Professionalität positiv wahrzunehmen sowie das persönliche Profil zu schärfen. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, zwischen ihrer Haltung und ihrer Rolle zu unterscheiden und zu erkennen, wo Unterschiede/Diskrepanzen sind.

Inhalte

  • Auseinandersetzung mit persönlicher Haltung in der pädagogischen Fachberatung
  • Rollenselbstverständnis
  • Rollenerwartung
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Selbstmanagement und Arbeitsfeldorganisation
  • Rollenvorbilder
  • Persönliche Potentiale
  • Reflexion und Bewusstwerden hilfreicher und hinderlicher Einstellungen

Hinweis

Dieses Modul ist Bestandteil der Qualifikation Fachberater:in für Kindertagesstätten und kann einzeln gebucht werden. Das Seminar kann bei späterer Teilnahme an der Gesamtqualifikation (innerhalb von 3 Monaten) angerechnet werden.

Stärke Dein berufliches Netzwerk als Führungskraft im pädagogischen Berufsfeld und melde Dich an für unser kostenfreies Netzwerktreffen für Leitungskräfte. Neben kurzen Impulsbeiträgen zu aktuellen Themen erwartet Dich ein spannender Austausch mit Leitungskräften aus ganz Deutschland. 

Teilnahmevoraussetzungen

PC-Grundkenntnisse und eine Offenheit gegenüber digitaler Datenverwaltung werden vorausgesetzt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher:in, Sozialpädagog:in oder vergleichbare Ausbildung (z.B. Heilpädagog:in, Heilerziehungspfleger:in, Diplompädagog:in, Bachelor-/Masterabschluss Kinderziehung)
  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Um Dich final einbuchen zu können, benötigen wir noch folgende Unterlagen von Dir:
  • Nachweis der abgeschlossenen pädagogischen Berufsausbildung (mind. staatlich anerkannte:r Erzieher:in)
  • Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufserfahrung im pädagogischen Bereich

 

Qualifikationen und Zusatzqualifikationen

Dieses Seminar ist Bestandteil folgender Qualifikationen und Zusatzqualifikationen:

 

Referent:innen:

Referent:innen-Team

 

Anstehende Seminare

Online (live) - 28.02.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2602.040)

Zeitraum und Ort

Sa., 28.02.2026 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Berlin - 28.02.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2602.183)

Zeitraum und Ort

Sa., 28.02.2026 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Berlin, 10117 Berlin

Online (live) - 02.07.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2607.015)

Zeitraum und Ort

Do., 02.07.2026 von 08:30 bis 15:30 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Berlin - 02.07.2026 - 8 UE (ganztägig) (Seminar-Nr. 2607.081)

Zeitraum und Ort

Do., 02.07.2026 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Pädiko Akademie Berlin, 10117 Berlin

Online (live) - 28.10.2026 - 8 UE (2-tägig) (Seminar-Nr. 2610.237)

Zeitraum und Ort

Mi., 28.10.2026 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Do., 29.10.2026 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Pädiko Akademie Online (live), Online (live)

Weitere empfohlene Angebote

Zuvor angesehen